![]() |
KTM will ab 2020/21 in China fertigen |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Dann heißts ab dann: Läddy tuw Läis! :D |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Das ist ja scheinbar derzeit große Mode. Denn BMW macht es ja auch schon; auch wenn es wohl derzeit "nur" Motoren für die F-Baureihe sind. |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Was man aber so hört wird bei den Händlern nicht so danach gefragt, den Kunden interessiert es nicht so. Wo es den Kunden aber Interessieren würde laut Experten ist bei den Hochpreisigen Modellen, um da mal beim Beispiel BMW zu bleiben so würde es bei den K1600ern, den S1000ern und den R1200ern wohl doch zu negativen Entwicklungen führen. Die Japaner haben ja schon länger Werke im Asiatischen Ausland das interessiert hier ja auch keinen Kunden. Man könnte auch andere Beispiele aus Europa nennen, so baut z.B. Audi (VW) zum Teil seine Motoren in Bulgarien. Des weiteren schon Heute sind etliche Bauteile an unseren Motorrädern aus solchen Ländern. |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Ich weiss ja, dass die Hersteller so ihre Standards haben, die sie zumindest dem Vernehmen nach auch in ihren "Außenstellen" durchsetzen wollen, aber irgendwie bleibt in mir drin ein ganz fader Beigeschmack hängen. Denn ich habe schon mehr als einmal schlechte Erfahrungen mit chin. Produkten gemacht, speziell, aber nicht nur, eben im Zweirad-Segment. |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Zitat:
|
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Zitat:
Ich denke man kann in dem Zusammenhang kein rein chinesisches Motorrad mit einem Vergleichen, wo der Motor, für in dem Fall BMW, in China zusammen gebaut wird. Da wird es ganz andere Qualitätsstandards geben, son alleine des Namens wegen. |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Dessen bin ich mir bewusst (s.o.). Ist halt nur so ein Gefühl in der Magengrube... |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Zitat:
Ready to race... Aber die Chinesen können halt kein "rrrr"... |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Ob die in China, oder Indien produzieren, ist Jacke wie Hose. Die Motorräder kommen vormontiert nach Mattighofen, und werden dort auf Funktion geprüft. So ist es zumindest momentan bei den Mopeds aus Indien. Es war nur immer lustig, wenn sich einer meiner unwissenden Kollegen damit gebrüstet hat, ein europäisches Motorrad zu haben, und dann natürlich von mir aufgeklärt wurde... :) Passiert natürlich auch Leuten, die in voller Inbrunst den Satz "Als Bayer fährt man ein bayrisches Motorrad" von sich geben... ;) |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Ist ja das selbe wen jemand der eine Dicken SUV denkt er fährt ein Produkt Made in Germany das die Dinger aber im Mexiko zusammen genagelt werden interessiert niemanden. Heute gibt es kaum noch ein reines Made in Germany oder sonst wo her mehr, heute kann man noch froh sein wen es Made in EU ist, aber selbst wen nicht heißt das ja noch lange nicht das es gleich schlecht sein muss. |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen @ichdereric: Merci. Das Brett, dass ich heute vorm Kopp habe will einfach nicht gehen :confused::D |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Vielleicht noch was in Verbindung mit der Qualität, ich hab mal meinen Händler gefragt wie so die 310er so sind und er meinte das im Ausstellungsraum sei seine Einzige und solange die Probleme damit gibt gehen auch keine an die Kunden raus. BMW musste da wohl ordentlich nachbessern weil schon allein die Händler die nicht so verkaufen wollten um es sich nicht mit den Kunden zu verscherzen. |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Das ist bitter!!! Schließlich fahren die bereits seit einem Jahr rum, na ja fast ein Jahr. Ich hab im Frühling letztes Jahr einen Werkstattmenschen von BMW damit in Luxemburg rumdüsen sehen und mal ein paar Worte mit dem gewechselt (dt Kennzeichen). Er war an sich zufrieden mit dem Teil, aber er sagte auch schon, dass die Kiste wohl schon mehrfach den Geist aufgegeben hätte:eek: |
AW: KTM will ab 2020/21 in China fertigen Grundsätzlich würde mich das nun nicht stören. Und made in Germany oder China, wenn die Qualität nicht stimmt, spiegelt sich das früher oder später auch in den Verkaufszahlen wider. Ich bin mal die 390er KTM gefahren, die ja auch aus Indien kommt. Das Modell ist sehr beliebt und fährt sich auch super. ABER...die oberflächliche Verarbeitung dieser ersten Generation war leider etwas schlampig und der Bremsflüssigkeitsbehälter hat am Ende der Fahrt seinen Inhalt über mich versprüht :eek: Ich habe aber gehört, dass da auch seitens KTM massiv verbessert wurde. Ein Teil der Ducati Scrambler wird in Italien gebaut, der andere in Thailand. Seit erscheinen hat sich da in Thailand eine leidenschaftliche Customer-Szene entwickelt. Dem Enthusiasmus können wir in Europa nicht das Wasser reichen; habe vor einigen Tagen den ersten, tatsächlich schicken elektro-Umbau einer Scrambler aus Thailand gesehen. Etliche Fahrer (mich eingeschlossen) haben sogar schon Zubehörteile dort bestellt, weil es in Europa keinen Anbieter gibt, der so viel tolles Zeug entwickelt :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |