![]() |
Federn Austauschen Hallo zusammen, Da ich noch Anfänger in sachen Motorrad bin und ich noch keine Ahnung habe,wollte ich mal Fragen wie ich am einfachsten meine Ferdern tausche bzw.kann ich das alte Öl drin lassen??Also nur Alte raus und Neue rein.Danke schonmal im vorraus MFG dennis |
AW: Federn Austauschen 1. Vorderrad entlasten. 2. Lenker abschrauben und auf den Tank legen (aber auf den Lack achten ;)). Bowdenzüge und Kabel können dran bleiben. 3. Die beiden Schrauben an der Gabelbrücke lösen. 4. Die Verschlußschrauben der Standrohre rausdrehen. Aber Vorsicht! Die Gewinde sind empfindlich und die Gabelfedern drücken dagegen. 5. Ölstand messen 6. Die Distanzrohre aus den Standrohren nehmen 7. Jetzt kannst du nach den Federn angeln. Am Besten nimmst du dazu einen Draht bei dem du das Ende umbiegst. Zwischen Feder und Distanzrohr ist noch eine Scheibe. Achte beim rausziehen darauf, daß die nicht verloren geht. Die Feder gleich beim ziehen abwischen. Gibt sonst ne riesen Sauerei. 7. In umgekehrter Reihenfolge mit den neuen Federn wieder zusammenbauen. Vorm verschliesen der Gabel wieder Ölstand messen und ggf. auffüllen (auf richtige Viskosität achten!). Der Ölstand in beiden Rohren muß gleich sein. Zum festziehen der Schrauben solltest du einen Drehmomentschlüssel verwenden. Alles kein Problem :D. |
AW: Federn Austauschen Wirth z.B. bietet für einige Modelle progressive Federn an, die länger sind, als die originalen. Dabei entfällt dann die Hülse. Wie es bei Wilbers ist, weiss ich nicht. Schau einfach mal auf die HP der Hersteller. Wirth bietet Reparaturanleitungen als PDF an. Die Vorgehensweise hat René gut und einfach beschrieben. Ansonsten hab ich noch nen Link: http://www.holzhueter.com/index.php?page=160 |
AW: Federn Austauschen Zitat:
Aber im allgemeinen ist es schon so das der Ölstand li und re gleich ist. Gruß Wim |
AW: Federn Austauschen Zitat:
|
AW: Federn Austauschen jo, nimms nicht gleich persönlich ;), hast recht. Wollte nur mal erwähnen das gleicher Ölstand nicht zwangsläufig auch gleicher Ölmenge ist. Bei Tante Louise auf der Homepage findest für fast alle Möps eine Technik-Datenbank wo die Füllmengen drin stehen. Voraussetzung ist, das du die original Federn einbaust, bei Federn von andere Hersteller gibts oft auch andere Füllmengen. Gruß Wim |
AW: Federn Austauschen Ich meine , es kommt auf die Möpmarke an , um die Federn zu tauschen ! Bei meiner Kawa brauche ich Spezialwerkzeug um überhaupt an die Federn heranzukommen . Und ich meine , wenn man die Federn tauscht , könnte man das Öl gleich mit wechseln , ist nicht ja so teuer . |
AW: Federn Austauschen Welches Spezialwerkzeug? Wegen dem Innenvierkant? Nimm ne 1/2" Ratsche die passt (ohne Nuss natürlich ;)). So große Unterschiede gibts da nicht. |
AW: Federn Austauschen Sorry , war auf dem falschen Damfer ! Klar , für die Federn reicht ein 1/2" Vierkant ! Ich war beim austauschen der Simmerringe , dafür braucht man ein Spezialwerkzeug ! Das habe ich anfang letzten Jahres gemacht und bin dadurch ein wenig durcheinander gekommen. |
AW: Federn Austauschen Du meinst sicher was langes zum gegenhalten oder? Auch da kann man sich selber helfen :cool:. |
AW: Federn Austauschen Genau , das war es ! Habe mir auch was angefertigt ! Ging dann Ruck - zuck ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:03 Uhr. |