![]() |
|
#1
| |||
| |||
![]()
Hallo Leute, bin neu im Forum und mache demnächst meinen A2 Schein und bin schon fleißig am suchen nach einer passenden Maschine (gebraucht, billig, zuverlässig). Nun habe ich mich eigentlich schon fast für die Honda Cb500 entschieden, die ja einen sehr sehr langlebigen Motor haben soll, bin aber in letzter Zeit auch manchmal auf die MZ Skorpion gestoßen. Die hätte ja schon genau 48Ps und hätte ziemlich genau das erforderliche Gewicht und auch von Motor und Fahrwerk soll die nicht schlecht sein. Nun meine Frage: Wieso ist die MZ Skorpion so wenig verbreitet? Und kann man diese trotzdem mit gutem Gewissen kaufen trotz Underdog-Dasein? Und wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? Ich hoffe unter euch gibts ein paar Mz-Freaks die mir vllt weiter helfen können und ich bin um jede Hilfe sehr froh ![]() Liebe Grüße, Tim |
#2
| |||
| |||
![]()
Ich persönlich fahre selbst eine MZ. Aber die ist schon ein bisschen älter und stammt noch aus dem kalten Krieg! Die DDR war in vielen Sachen schlecht, aber Motorräder bauen konnten sie, vorallem was die Zuverlässigkeit betrifft. Nicht ohne Grund war MZ vor der Wende einer der International erfolgreichsten Marken. Auch die Stückzahl, die sie von den 2-Taktmodellen verkauft haben und immer noch unterwegs sind, da können sich so manche eine Scheibe abschneiden. Natürlich muss man dazu sagen, wer jetzt noch so eine alte Maschine fährt, der pflegt diese auch. Warum MZ nach der Wende zusammengebrochen ist, liegt vorallem daran, dass viele von der DDR und deren Technik nichts mehr hören wollten und sich somit abgewand haben oder einfach was neues ausprobieren wollten, weil es nun auch für sie günstiger geworden ist. So einen Einbruch konnte die Firma nicht abfangen. Außerdem kam noch hinzu, dass sie den Namen des 2-Taktbauer nicht abwerfen konnten, obwohl sie gar keine mehr gebaut haben. So sind sie dann nach und nach eingegangen. Ich persönlich kann von den Nachwendemaschinen dir kein Tipp geben oder sagen, dass sie super sind aus. Kann aber auch nicht sagen, dass sie schlecht sind aus eigener Erfahrung. Wenn sie aber die Qualität und die Haltbarkeit beibehalten haben und vielleicht noch verbessert haben, dann kannst du mit der MZ nicht viel falsch machen. Einer auf der Arbeit fährt eine Skorpion und ist, bis auf den Plastiktank, sehr zufrieden mit. Laut seiner Aussage ist der Rahmen für die Rennbahn entwickelt worden. Was bedeutet, dass dieser sehr stabil ist. Soviel zur MZ! Aber ich rate dir, mache erstmal deinen Schein und dann fahre Probe, was das Zeug hält. Denn da wirst du die Maschine finden, die zu dir passt und nicht auf Bildern. Und beim Kauf nehme jemanden mit, der sich mit der Technik auskennt! |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Moin Tim, hier mal ein Testbericht beider Moppeds Vergleichstest Honda CB 500 S gegen MuZ Skorpion Sport 660 - Vergleichstest - MOTORRAD Ich würde die CB bevorzugen.........Einzylinder brauchen teilweise ab 40000Km Laufleistung schon eine Motorüberholung . Gegen die MuZ spricht eben auch das "Mauerblümchendasein" das spiegelt sich dann meistens beim späteren Verkauf wieder. Wartungsintervalle, Ersatzteilversorgung........spricht alles für die CB......wobei die Skorpion eigentlich kein schlechtes Mopped ist ![]()
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Ups.......fast vergessen, der fast gleiche Motor der MuZ ist in der Yamaha SZR 660 drinne........ Google-Ergebnis für http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/7/8627/18727642/szr-seiterechts-29325.JPG
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Die gängigen japanischen 500er: Honda CB 500, Suzuki GS 500 E, Kawasaki ER-5 (Die erste Generation mit dem Zusatz "Twister"). Honda und Suzuki gab´s auch noch mit Verkleidung. Aber, damit die Verkleidung wirklich als Wind- und Regenschutz dient, muß man die kleinen Luftpumpen schon ganz schön quälen... Mit Verkleidung steigt natürlich auch der Preis. Die Einzige, die man nicht drosseln muß für A2, ist die Suzi (46, später 45 PS). Je nach Drosselung kommt man aber auch mit den angebotenen 34PS- Drosselungen gut weg vom Fleck. Das heißt, wenn sie sauber beschleunigt, kann man mit den "alten" 34 PS auch glücklich sein. Ich würde wegen 2 Jahren bis zum offenen A-Schein deswegen kein Geld rein stecken. Die Honda ist meist deutlich teuerer (Für mich ein bischen unverständlich, da ich einen größeren Qualitätsunterschied nicht feststellen kann, bzw. konnte.), als die Suzi. Und ob man auf die beiden Plastikabdeckungen vorne steht, muß natürlich jeder selbst entscheiden. Die Kawa hat aufgrund der anderen Hinterradfederung in Kurven ihre Schwächen (Wobei man bedenken muß, daß ich knapp 100 kg auf die Waage bringe). Sie hat auch hinten eine Trommelbremse, die einen aber nicht abschrecken sollte, weil sie gut verzögert. Ich würde mich zwischen Honda und Suzuki entscheiden. Wobei ich es leichter finde, eine preislich attraktive Suzuki zu finden. Zur erwähnten Skorpion kann ich nichts sagen, außer daß ich sie optisch ansprechend finde. Aber der Exotenstatus hat sich leider auch immer im Preis gezeigt. Sollte man sich wirklich für sie entscheiden, sollte man vielleicht noch klären, welche Teile von anderen Motorrädern an ihr passen. Vor allem, wenn einem mal der Asphalt aus geht...
Geändert von ichdereric (29.10.2014 um 13:28 Uhr). |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Tagchen und herzlich Willkommen im Forum. Zur Entscheidung: Hondaaaaaaaaa. ![]() Honda gehabt und habe jetzt noch eine...unkaputtbar und nahezu wartungsfrei. Auch die mit Vergaser. Der Motor läuft ruhig und zuverlässig. An keiner war was dran. ![]() dies ist meine persönliche Erfahrung und Meinung. lg Sandra ![]()
__________________ 4 wheels moves the body, 2 wheels moves the soul ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Stichworte |
cb500, mz skorpion |
| |