![]() |
Daten zur Harley-Davidson LiveWire Harley-Davidson hat die Daten zu ihrem E-Bike bekannt gegeben https://www.harley-davidson.com/de/d.../livewire.html Technische Daten: -Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,56 km/h): 3,0 Sekunden -Durchzug von 60 mph (96,56 km/h) auf 80 mph (128,75 km/h): 1,9 Sekunden -Reichweite: 140 Meilen (225 Kilometer) in der City oder 88 Meilen (142 Kilometer) im Mischbetrieb -Akku-Ladezeit (mit DC-Schnellladung): von 0 auf 80 Prozent in 40 Minuten oder von 0 auf 100 Prozent in 60 Minuten -Preis: 32995 Euro Die Elektro-Harley ist ab April beim Dealer bestellbar, die Auslieferungen sollen im vierten Quartal 2019 beginnen. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Aussehen: Top Leistungsdaten: Top Reichweite: etwas zu wenig Ladezeit: Top, wird aber länger bei mehr Kapazität Preis: What the fuck? Mein Bänker lachtmich aus ;-) Reichweite sollte größer werden und der Preis kleiner. Rein optisch sieht die Lifewire mal richtig geil aus. Aber nur damit ins Geschäft zu fahren? JE Strecke 8 Kilometer? Warum eigentlich nicht? Die Reichweite würde da ja net stören..... Zum Foren-Treffen fahren ? Viele Kaffeepausen, aber wäre auch machbar.... Gruß Jürgen |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ja, dem stimme ich so fast komplett zu. Wobei mir die Reichweite zu gering ist. Da fahre ich ja an den Wochenenden schon deutlich mehr. Längere Touren machen auf die Art ja keinen Spaß. Der Preis ist schon arg stramm....mir persönlich für die Reichweite dann auch viel zu hoch. Aussehen und Sound gefallen mir sehr gut, daran würde es also nicht scheitern ;) |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Na ich weiss nicht. Aber mein Ding ist das nicht. Hab per sé nicht viel für HDs Motorräder übrig. Aber jeden das Seine:D |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ist nicht typisch HD, geb ich Dir Recht. Trotzdem finde ich die Maschine net schlecht. Optisch gut, Reicheweite und Ladezeit ist halt nach wie vor immer noch das Thema.... |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Das wird sich auch so schnell nicht ändern, wenn überhaupt! |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Naja die Optik ist so lala. Klar Leistungsdaten kann man sich nicht beschweren Bei der Reichweite ziehen wir von dem bisschen noch mal was ab weil wir ja wissen sowas sind Angaben unter Laborbedingungen. Die Ladezeit ist auch wieder nur eine Idealangabe, bis man auf typischen Motorradstrecken genug Schnellladestaionen findet dauert noch also läd man am ende auch wieder Stunden. Aber faierweise muss man ja auch sagen das HD die Maschine nicht für Touren bewirbt sondern als Stadtflitzer bzw. zum Pendeln. :rolleyes: :confused: :eek::p:mad: Der Preis.............ahh................puh.......... ........wen ich jetzt sag das ist ein Witz ist das wohl zu nett. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ja aber dieses "Penderlfahrzeug" beisst sich dann in meinen Augen. Wir haben uns auch für ein E-Auto interessiert und beim i3 genau das gleiche gehört. Nutzt mir alles nichts wenn die km nicht einmal zum Pendeln reichen. Natürlich würde ich mit der Harley zur Arbeit kommen. Laden kann ich sie da nicht. Und dann komme ich mit der gleichen Akkuladung wahrscheinlich nicht mehr nach Hause. Ich stimme Ronin zu, die Leistungsdaten sie - wie eben auch beim Verbrennungsmotor - das Optimum. Ausserdem fährt man doch gerade mit E-Fahrzeugen wegen der wirklich tollen Beschleunigung nicht linear artig. (Trifft jetzt sicher auch mehr aufs Auto als aufs Motorrad zu wo man ohnehin anders fährt) Wenn ich dann sage, dass ich dieses Motorrad primär in der Stadt und zum Pendeln bewege, dann sind die Leistungsdaten eigentlich uninteressant für mich. Denn dann fahre ich maximal mal 100 km/h schon wegen der Verkehrslage. Diese Beschleunigung kann ich morgens bei diesem Staudrama hier in unserer Gegend nicht nutzen. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire E-Mobilität hat für mich neben der zweifelhaften Umweltfreundlichkeit ein anderes großes Problem und das sind die Hersteller selbst. Hier wird nur Richtung Power und Luxus entwickelt oder die ausnahmen die günstiger sind aber Qualitativ nicht überzeugen zumindest wen man sie mit einem gleich teuren Benziner vergleicht. Am ende entscheidet halt doch der Preis am Markt und nicht das Wunschdenken z.B. unserer Politiker. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Zitat:
Hier mal einer von unzähligen Berichten was an solch 100000€ alles nicht in Ordnung ist https://www.youtube.com/watch?v=sY675yV1eck |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Nun ja, ich hab das Thema E-Mobilität schon mal mit einem Kumpel durch diskutiert. Solang Du per sé auf das Nachladen angewiesen bist, also keine permanente, wirtschaftliche und ökologisch korrekte Rekuperation während der Fahrt statt findet, wird es niemals zu ansprechenden Reichweiten kommen. Doch allein über Energiegewinnung durch Bremsenergie o.ä. wird es nicht gehen. Es braucht einen entsprechenden Generator, der das Batteriesystem speist und diese Energie wieder in den Antrieb geleitet wird. Meinetwegen auch unter Umgehung des Batteriesystems. Zuhause kann man ja ggfls noch mal zusätzlich Strom aus der Steckdose nachladen, oder beiladen um Verluste durch Witterung etc auszugleichen. Doch das birgt dann das Problem, dass diese gesamte (ich klaue jetzt mal von der Formel1) Power-Unit womöglich viel zu groß und zu schwer wird, wenn man sich von fossilen Brennstoffen/Energielieferanten lösen will. Doch was soll die Energie liefern? Letzlich bleibt eine effiziente Ablösung für den Verbrennungsmotor imho noch Zukunftsmusik. Eine Zukunft, die wir vermutlich nicht mehr sehen werden!!! Es brauch also was Alternatives. Wasserstoffantrieb vielleicht? Aber der ist noch nicht zu Ende entwickelt. Läuft da überhaupt noch was? |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst? Eine Rekuperation findet ja jetzt bereits statt. Auf das Laden wirst du trotzdem nicht verzichten können. Das wäre ja ein Perpetuum mobile oder habe ich dich da missverstanden? Gerade das Model S bei Tesla kann ich persönlich nur loben. Im Gegensatz zum i3 hat dieses Auto eine vernünftige Reichweite, sieht innen sehr gut aus und hat mich absolut überzeugt. Der i3 war auf ganzer Linie eine Enttäuschung. Die Reichweite ist ein Witz und das Innere bleibt dem Motto "Recycling" sehr getreu.... ;) Auch wenn er dann "nur" ein Drittel kostet sind 40.000 noch immer viel zu viel. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Zitat:
Ich denke bei den Brennstoffzellen lässt sich noch einiges optimieren, aber ich halte die Technologie für deutlich sinnvoller als die batterieelektrischen Fahrzeuge: - Man tankt Gas, braucht also keine aufwändige Ladeinfrastruktur (Stichwort Laternenparker) - Man schleppt keine tonnenschweren Batterien mit - Ressourcen- und Energieverbauch durch Batterieproduktion entfällt (eine Tesla-Batterie muß 80.000km fahren, um alleine den Energieverbrauch durch die Herstellung wieder "Einzufahren") - Wasserstofferzeugung kann immer dann passieren, wenn die Wind-/ Solarparks Überkapazität haben (keine Stromspeichertechnologie für das nächtliche Laden von Fahrzeugen nötig) - Speicher- und Transporttechnologie funktioniert inzwischen Es fehlt einfach der politische Wille, das weiter zu verfolgen. Die meißten Automobilkonzerne haben sich auf den batterieelektrischen Weg festgefahren und werden versuchen, dieses tote Pferd solange wie möglich zu reiten, weil man ja die Investitionen zurückkriegen will. Solange da von staatlicher Seite nichts passiert, wird der Profit immer über Sinnhaftigkeit gestellt. Die Grundlagenforschung, die zur Optimierung der Brennstoffzelle erfolgen müsste, ist schlecht für die Quartalszahlen, also macht man das nicht. Bei Batterien ist deutlich weniger Investition in Forschung nötig, also bleibt man dabei... |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Na Perpetuum moblie wäre jetzt zuviel verlangt, aber so wie ich das sehe, darf man das derzeitige Rekuperations-Level als unzureichend bezeichnen. Was ich darunter verstehe, wenn dies permanent, wirtschaftlich und ökolgisch korrekt abliefe? Nun, ich spreche von Reichweiten gut über 500km mit einer Akkuladung (inkl. der Rekuperation) zu Preisen, die sich nicht nur Superreiche leisten können, ohne das Gewicht des Fahrzeuges zu hoch zu treiben und ohne den Einsatz von Verbrennungsmotoren, wie es bei Hybrid-Motoren gemacht wird. Das Fahrzeug sollte einer Familie mit 2-3 Kindern und Gepäck genügend Platz für alle Gelegenheiten bieten, finanziell "leistbar" sein (Aktuell würde ich da mal 40-50k€ ansetzen) und auch in der Entsorgung keine Probleme bereiten. Ach ja, die Haltbarkeit sollte natürlich mit heutigen Standard-Autos vergleichbar sein! Die heutigen Lithium-Ionen-Akkus erfüllen weder die Leistungs-, noch die Umwelt-Anforderungen und die derzeitigen Rekuperations-Systeme können nur mit Verbrennungsmotoren gekoppelt genug Energie liefern. Doch das kann auch nicht die endgültige Lösung sein. Ja, das geht jetzt schon ziemlich weit, ist vielleicht sogar utopisch. Aber wenn man nicht zu weit geht kann man auch nicht weit genug gehen, gelle? |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Wieso sind denn die Rekuperationswerte bei Verbrennungsmotoren höher? Da wird doch auch nur die Energie wieder in die Batterien gespeist die eben durch die Nutzbremse erlangt wird, oder? |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ich hab nicht sagen wollen, dass die höher sind, sondern, dass die Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb derzeit die einzigen sind, die E-Antrieb mit genug Reichweite koppeln, weil sie auch den Verbrennungsmotor zur Reichweitengewinnung nutzen können. Ich hab die Tage erst irgendwo was, mit halber Aufmerksamkeit!!!, mitbekommen, dass ein Auto mit Hybrid-Antrieb irgendwas um die 700km schaffen würde, wenn man den Antrieb maximal effizient nutzt. Das schafft kein KFZ mit reinem E-Antrieb. Schlimm wird es ja sowieso erst richtig, wenn man dem Elektromotor auch noch maximale Performance abverlangt, dann geht die Reichweite schneller in den Keller als ein Thermometer, welches man in Sibirien im Winter aus der warmen Hütte ins Freie hält:eek: |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire So HD stellt die Produktion der LiveWire erstmal ein, es geht wohl offiziell um Qualitätsprobleme oder liegt es daran das sie kaum verkauft wird? https://www.handelsblatt.com/unterne...8Bs5k&share=fb |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Nach anderen Artikeln geht es wohl tatsächlich um ein schwerwiegendes Problem im Bereich der Aufladetechnik. Die schon ausgelieferten Motorräder sollen nur bei den Ladestationen der Händler aufgeladen werden. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Naja, bei ca. 30000 $ liegt so eine HD nicht gerade im Preissegment des Alltagbikers. Da muss man schon lange stricken.... |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Zitat:
Bei Landstraßen Tempo kommt der Bock 160km weit, geht es dem Besitzer wie mir und der nächste Händler ist 50km weg kann er am Sonntag seine 60km Tour fahren. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Laut diesem Artikel plant Harley schon das nächste E-Modell: https://www.1000ps.de/modellnews-300...lektromotorrad |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Da bin ich ja mal gespannt wie da die Kunden drauf eingehen wen man sieht was mit der Aktuellen los ist. Aber gut für mich sind E Motorräder aktuell eh Totgeburten, im Verhältnis viel zu teuer gerade für den Anwendungsbereich für den sie sich lohnen würden. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ja, die letzte Akku-Problematik war natürlich ein wirklich mieser Start. Ich bin ein Fan von E-Mobilität, habe auch ein E-Auto. Aber die Harley käme schon wegen der geringen Reichweite nie in Frage. Dafür dann auch noch so viel Geld ausgeben, das kommt nicht in Frage. Gerade an der Reichweite müsste speziell für mich noch einiges draufgelegt werden. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Versteh mich nicht falsch E Mobilität an sich ist interessant aber gerade wie es Zeit in der Öffentlichkeit/Medien/usw. abgeht ist es für mich nur lächerlich und auch verlogen oder Selbstbetrug. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ich verstehe schon, was du meinst. Aber irgendwie heute auch normal. Schwarz und weiß. Möglichst reißerisch und ohne Tiefgang. Sicher ist die E-Mobilität für mich nicht die Lösung der Weltprobleme. Greta ist es auch nicht :D |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Die neu gefällt mir optisch mega gut! Hoffentlich wird sie so gebaut |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Hallo Abgesehen davon das ich kein Fan von HD und auch von E-Mobilität bin ist der Preis vollkommen undiskutabel. Da Bike für mich (wie auch sicher für die meisten) nur ein Freizeitgerät bzw Fun-Gerät ist. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Na ja als Spaßgerät ist ein EBike nicht zu verachten. Eine Energica Ribelle fährt in allen Punkten unter 160 km/h Schneller wie eine 214 PS Ducati Panigale V4S Beispiel 60-100 km/h Energica 1,5 Sek. Ducati 2,9 Sek. Und das ohne Kupplung und ohne Schaltung! |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Stimmt das ist das Argument für ein E-Bike. Wann fährt man 1/4 Meilen Rennen, damit macht auch Tesla Werbung und von den Fahrern hört man es auch aber im Alltag ist das für die meisten wohl ein total Uninteressanter Punkt. Aber auch hier gilt sucht man sich das Schlachtfeld entsprechend aus kann man nur gewinnen. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Bei einem Motorrad ist gerade das beschleunigen ein wichtiger Punkt für die Benutzer. Da schneiden die E Bikes sicher nicht schlecht ab. Dann noch CCS Schnelllademöglichkeit ist schon OK ( und besser als der US Marktführer Zero, der das nicht kann/ da muss man sogar Ladeadapter mitführen) Der Preis und die Akkugröße sind sicher etwas abschreckend EUR 33.000,-- vs. Energica(SS9+) € 26.000,-- Drehmoment 115 Nm vs. 200 Nm Akku 15KW vs 21,5 KW ist halt Harley, da zahlt man halt immer mehr. ... bei weniger Technik. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ich durfte die Maschine mal testen. Die Beschleunigung ist genial und auch der Sound gelungen. Aber gerade die Beschleunigung ist eben immer spitze bei E-Modellen. Der Preis schreckt mich dann allerdings doch schon mehr als nur etwas ab. Das in Kombi mit der Reichweite und der Dauber, bis man dann wieder aufgeladen hat. Auch wenn manche Verbrennungsmotoren kleine Tanks haben ist man doch an der Tankstelle in fünf Minuten fertig. Dann noch so ein Desaster wie man es gerade hat mit den Akkus und ich bin doppelt froh, dass das nicht in meiner Garage steht. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ich seh das so Werde zu 95% < 200 km/Tag fahren und das kann ich mit einer Akkuladung. Sollte ich mal mehr fahren, kann ich auch mal 30 Minuten Pause machen (Kaffee trinken) und weitere >150 km nachtanken. Mehr fahre ich sicher nie am Tag. Ohne Steckdosen in der eigenen Garage würde ich sicher kein EBike kaufen. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Wenn das deinem Fahrprofil entspricht ist es ja toll und die Maschine hat ihren Reiz. Touren unter 200 km sind bei mir selten. Wenn ich mich mal auf den Sattel schwinge und mit den Freunden unterwegs bin, dann fahren wir den ganzen Tag. Wir fahren auch gerne mal im Urlaub in andere Länder und sind dann dort auch unterwegs. Leider mit so einem Motorrad keine Option |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Die Beschleunigung ist für mich immer ein recht sinnloses Thema Zitat:
Dazu ist das wohl eine der Methoden wie man den Akku schnell leer bekommt also nutzt man diese Beschleunigung eh eher selten eben wegen dem Akku. Dazu kommt diese ganzen Angaben sind meist bei einem eher Unrealistischen Tempo fährt man Landstraße so wie es auch noch Spaß macht, reduziert sich das ganze relativ schnell. Dann ist Schnellladen zwar möglich aber da wo ich als Motorradfahrer gerne unterwegs bin gibt es sie eben kaum wen überhaupt, da läd man eben keine Akku nur bei nem Kaffee. Ein schönes Beispiel wären die Alpen hier macht man meist oben Pause, würde man da entsprechend der Anzahl der Fahrzeuge die da täglich fahren Ladesäulen bauen hätte man wohl ganz andere Probleme. Aber selbst im eher flachen Land ist die Menge die man Theoretisch bräuchte gar nicht machbar, gerade unter dem Gesichtspunkt das man meist nur am WE hohe Bedarfszahlen hätte |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Hallo :gruss: Auch wenn ich kein Harley Fan bin und schon gar nicht von E-Mobilität, war es trotzdem interessant den Fahrbericht zu lesen. https://bvdm.de/politik-und-leistung...y-Davidson.php Wie ist eure Meinung zu diesem Fahrbericht? Also für eine normale Hausrunde bzw. als Gefährt zur Arbeit scheint sie auszureichen. Aber bei einer großen Tagestour evtl. zwischendurch laden zu müssen würden mich persönlich stören. Den hohen Preis wurde ja schon erwähnt ;) |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ich bin nach wie vor skeptisch. E-Mobilität ist nichts für den deutschen Durchschnittsbürger, da spielt es auch keine Rolle ob sie auf 2 oder 4 Rädern rollt. Aber das will ich hier gar nicht weiter ausbreiten. Grundsätzlich ist die LiveWire imho noch das optisch! attraktivste Modell von HD. Aber diese Reichweitengeschichte ist für mich weiter ein Reizthema. Vor allem unter folgendem Gesichtspunkt. Um so einen Akku möglichst schonend zu behandeln und ihm ein langes Leben zu ermöglichen, sollte man ihn im Bereich von 20-80% halten, was die effektive Reichweite auf 60% beschränkt. Der Rest ist einfache Mathematik. Selbst wenn man die im Bericht erfahrenen 200km zugrunde legt, dann bleiben einem also gerade mal 120km Reichweite, oder aber erhöhte Akkukosten. Von den offiziellen 158km will ich die Rechnung gar nicht erst anfangen. Sorry, aber da ist mir so ein echter Verbrenner/Selbstzünder wirklich lieber. Meine neue Dose hat bei 45 Liter Tankvolumen und rund 5l/100km Verbrauch eine Reichweite von ca 900km. Da muss ich nicht mehr nachdenken! Und ja, ich hab einen Diesel gekauft, ich Böser! [emoji1787] |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire @Qfun, ich zitiere mich da selbst aus dem Thread in dem es aber um die Zero ging: https://www.forum-motorrad.net/motor...torraeder.html Zitat:
@Simon, !!!Vorsicht gefährliches Halbwissen!!! Das mit dem zwischen 20% & 80% stimmt, nur soweit mir bekannt sind die Angezeigten 100% bei einem E-Fahrzeug nie 100% sondern eben die Idealen 80%. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Nein, ist kein Halbwissen, sondern kommt von einem PSA (Opel) -Ingenieur, der an der Entwicklung der dortigen E-Autos beteiligt ist. Der heißt Roland Mathé. Hier ist ein ausführliches Interview mit ihm: https://youtu.be/LP2hnyiHv8g |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Ahh, nicht deine Aussage Simon, sondern meine mit den 80% die als 100% angezeigt werden. Was ich mit Sicherheit weis das Smartphone Hersteller das Telefon nie ganz entleeren lassen, da sind die 0% nie wirklich 0%, da hab ich mal nen Bericht gelesen,ob es aber da auch oben rum so ist das weis ich nicht mehr aber wäre ja Sinnvoll nach deiner Aussage. |
AW: Daten zur Harley-Davidson LiveWire Sorry dann dafür. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |