![]() |
#1
| ||||
| ||||
![]() Jetzt die frage kann ich mit dem Auto Start hilfe geben oder kann das die Batterie oder Elektrik zerstören ? |
#2
| |||
| |||
![]()
Hi, Starthilfe Motorrad und Tipps - YouTube Starthilfe von Auto an Motorrad Wenn das eigene Motorrad den ganzen Winter über nicht genutzt wurde und nun auf die schönen trockenen Straßen möchte, kann der Fall eintreten, dass der Motor des Motorrads nicht anspringt. Wie beim Auto befindet sich eine Batterie im Fahrzeug, die bei längerem Liegenlassen nicht mehr anspringt. In einem solchen Fall hilft die Werkstatt weiter, die Pannenhilfe oder es wird selbst Hand angelegt. Besitzt der Motorradbesitzer ein Auto, kann dieses als Antriebshilfe genutzt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Auto und Motorrad die gleiche Batterievoltzahl aufweisen. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass das Motorrad sehr schnell aufgeladen wird und die Batterie des Motorrads sehr heiß wird. Um diese Überhitzung und somit Schädigung zu verhindern, sollte der Jeep nicht an ein Motorrad angeschlossen werden. Vielleicht reicht der kleine Polo von der Nachbarin aus, um eine Starthilfe Auto Motorrad durchzuführen. Was bei einer Starthilfe Auto Motorrad beachtet werden muss Bevor angefangen wird, das Motorrad aufzuladen, sollte nochmals die Voltzahl der beiden Batterien verglichen werden. In der Regel verfügen beide Fahrzeuge über 12 Volt. Der Motorradakku sollte bei der Aufladung nur so lange angeklemmt werden, wie der PKW die Starthilfe bietet. Wird der Akku überladen, kann es zu einem Säureaustritt kommen. Es ist ausreichend, wenn der Akku des Motorrads wieder am Laufen ist. Es sollte die Starthilfe Auto Motorrad nicht länger aufrechterhalten werden. Wie werden die Kabel für die Ladung gelegt? Wenn beide Fahrzeuge die gleiche Spannung aufweisen, sollte der Pluspol an den Pluspol gelegt werden und der Minuspol an der Karosserie des Autos abgenommen und an dem Motorradrahmen befestigt. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Kontakt an einer nicht lackierten Stelle angelegt wird. Ansonsten entsteht kein Kontakt und das Motorrad wird nicht aufgeladen. Diese Kombination sollte jedoch nur für den Startvorgang eingehalten werden Effendi habe das auch schon öfters selber gemacht.....kein Problem :-) Geändert von Effendi (12.02.2012 um 13:17 Uhr). |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Ok danke für die schnelle Antwort ![]() |
#4
| |||
| |||
![]() Hey David, achte nur besonders auf die Reihenfolge beim an und ab-klemmen ... ![]() und das du die Pole + auf + nicht verwechselt`s ... das wäre tödlich für die Elektronik .. ![]() Gruß Jürgen ![]() |
#5
| ||||
| ||||
![]()
jap hat geklappt nur lauft sie wegen der temperatur viel zu mager :/ naja da ich nicht extra umdüsen möchte muss ich wohl auf den frühling warten müssen aber trotzdem Danke ![]() |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Was lernen wir daraus? Nen Ladegerät kaufen (was nicht unbedingt teuer sein muß) und die Batterie im Winter bei Laune halten. Lange halten diese Keksdosen eh nicht aber mit ein wenig Pflege hat man nen Jährchen mehr Spaß dran! Grüßle Frank ![]()
__________________ Kawasaki, feel the drive! |
#7
| ||||
| ||||
![]()
jap werd ich mal machen müssen hab im moment aber prioritäten muss zuerstmal neue Stiefel kaufen und der Lack wird auch komplett neu gemacht ... und fals die batterie irgentwann mal ganz den geist aufgibt kommt sowieso ne Gelbatterie mit der hat man erstmal seine ruhe ![]() |
#8
| |||
| |||
![]()
Die Kiste regelmäßig laufen lassen geht auch. Mach ich so wenn ich eh in meiner Werkstatt rumwerkel. Auf dem Hauptständer, Anschmeißen und ersten Gang rein. Meiner Compadre Kawa 900 gefällt das ![]() Effendi .........und ne Hausrunde ist auch immer drinn...... |
#9
| ||||
| ||||
![]()
Ne Hausrunde ist besser als im Stand laufen lassen, gerade die vergaserbefeuerten Maschinen (es muß knistern) mögen das, mein Einspritzer ist da eher genügsam, wenn die Batterie genug liefert, wird sofort die Arbeit aufgenommen. Grüßle Frank ![]()
__________________ Kawasaki, feel the drive! |
#10
| |||
| |||
![]() Zitat:
alles nur vor dir her ... Ein Ladegerät mit Erhaltungsladung ist doch Heute nicht mehr so teuer ... Ich habe mir so eins gekauft (Baugleich) und kann es nur Empfehlen .. ![]() ULTIMATE SPEED Kfz-Ladegerät ULG 3.8 A1 - Lidl Deutschland - lidl.de Gruß Jürgen ![]() |
#11
| ||||
| ||||
![]()
^-- Seit 4 Jahren mit der gleichen Batterie und ohne Erhaltungsladung. Einfach nur zum Winter ausgebaut und noch nie aufladen müssen ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#12
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
@Effendi einfach nur im Stand lass ich sie nicht gerne laufen da sie ein 2takter ist und ich im moment 1:45-1:50 Tanke ich bin mir nicht sicher ob die schmierung im Standgas da vollkommen ausreicht ... |
#13
| ||||
| ||||
![]() ![]() ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#14
| ||||
| ||||
![]()
nein da sgemisch nicht aber beim Fahren gibt man mehr gas => mehr benzin wird angesaugt und mit dem Benzin gelangt natürlich auch mehr öl in die Kurbellwellenkammer und den Brennraum ![]() korregier mich fals ich falsch liege... Edit: Und selbst wenns nicht sehr schädlich ist ich habs schon oft abgeraten bekommen und ich brauch keinen unnötigen verschleiss vorallem weil die Lebensdauer eines hochgezüchteten 2Takters sowieso nicht die beste ist .. Geändert von David Mertes (13.02.2012 um 16:13 Uhr). |
#15
| ||||
| ||||
![]()
Ok da hatte ich jetzt nicht drann gedacht.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorrad startet nur mit Autobatterie | klr650c | Motorradtechnik | 38 | 29.10.2009 18:32 |
Start up day beim ADAC | Völkels | Treffen | 0 | 12.04.2009 23:10 |
Nach 11 langen Tagen Krankenhaus auch wieder am Start...... | KawaGpx | Das bin ich, das ist mein Motorrad | 5 | 25.09.2008 09:55 |