![]() |
Löten oder Quetschen ..... Löten auf keinen Fall. Das ist Fusch und gehört nicht an ein Motorrad. Tut mir leid, aber wenn ich das immer Lese mit Löten, da bekomme ich einen Hals! Vernünftig aufquetschen, mit einem Verbinder, ein bisschen Elektrofett (mir fehlt gerade der richtige Ausdruck dafür) und fertig. Grüße Forster Edit: Elektrofett = Polfett |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Und was machst du mit den Blinkern, die werden auch im Lampenschirm verdrahtet. Löten ist überhaupt kein Pfusch, viel Quetschverbindungen werden nicht richtig gequetscht, ausserdem kann Feuchtigkeit eindringen, richtig verlötet mit eine Schrumpfschlauch drüber und gut ist. In der tat die Kabel bekommst du alle in die Lampe.......schaut dann fast so aus. http://forum.gs-500.de/attachment.ph...d%3D1210790724 |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Grüße Forster |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Wir schreiben das Jahr 2014;););) :gruss: Jürgen |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Dann ist eine gute Lötstelle auch nicht so leicht im Freien zu erstellen -> Kalte Lötstelle. Von der Wartungssache mal ganz abgesehen. Macht man aber gute Quetschverbindungen, bestreicht die mit Polfett hat man eine Verbindung, die zum Einen gut und zum Anderen auch Wasser geschützt ist. Außerdem erkennt man an dieser Verbindung auch schneller, ob diese kaputt oder Heil ist. Natürlich gibt es Stellen, wo man mit dem Klemmen nicht weiterkommt. Aber das ist hier definitiv nicht der Fall. Grüße Forster |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
An der Physik nicht, aber vllt. an der Qualität!!!! :gruss: Jürgen |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Grüße Forster |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
:gruss: Jürgen |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
bei Steckverbindungen hast du recht ... die quetsche ich auch .... ;) Gruß Jürgen :cool: |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Auch ein Kabel kann man mit Verbindern verlängern. Bei Dioden hast du Recht. Aber das ist ja auch wiederum ein anderes Bauteil. Kabel lötet man einfach nicht! Wie schon aus den Vorangegangenen Post beschrieben ist es zum einen schlechter als Steckverbinder und zum Anderen unpraktisch in der Fehlerfindung. Ein Kabelschuh siehst du an, ob der noch gut ist oder nicht. Einer Lötstelle nicht. Eine Lötstelle wäre also auch noch Arbeitszeitintensiver in der Herstellung und auch in der Wartung. Wo ist also der Vorteil an einer Lötstelle? Vorallem im Bezug auf Kabel? Richtig, gegenüber den Steckverbindungen gibt es keine. Grüße Forster |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Lieber eine gute Lötverbindung als eine schlechte Quetschverbindung. Vielleicht noch mit so einer Billig-Quetschzange aus dem Baumarkt malträtiert, oder gar der Kombizange oder dem Seitenschneider. http://mtce.bplaced.net/img/smilies/kopfdreh.gif Ich weiß gar nicht, was sich da losvibrieren soll, schon gar nicht am Kabel. Und die Dioden vibrieren nicht? Ach ja, und die ganzen Steuergeräte, alle Bauteile auf den Leiterplatten aufgequetscht? http://mtce.bplaced.net/img/smilies/gaga.gif Natürlich muss das handwerklich gut gemacht sein. Und gewartet habe ich weder Löt- noch Quetschverbindungen jemals. Ist trotzdem nie was kaputtgegangen. http://mtce.bplaced.net/img/smilies/mrgreen.gif |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Platinen sind ja nun mal Bauartbedingt nicht möglich mit Quetschverbindungen zu arbeiten. Aber mein Problem mit der MZ war übrigens auf solch einer Platinenähnlichen Art entstanden. Das eine gute Lötverbindung gegen eine Schlechte Quetschverbindung besteht ist klar. Aber darum geht es nicht. Sondern es geht um eine gute Lötverbindung und eine gute Quetschverbindung. Löten ist nämlich auch nicht so leicht bzw. ist eine Quetschverbindung gegenüber der Lötverbindung leichter zu gewährleisten und das auch mit einer Kombizange. Ja, hierfür braucht man einwenig Übung. Aber das ist ja bei allem so. Wer es nicht kann, kann es halt nicht. Die dann mit einem zu vergleichen, der es kann ist einfach nur am Leben vorbei. Wie schon geschrieben, hat solch eine gute Quetschverbindung nun Vorteile gegenüber der Lötstelle. Aber ich wiederhole mich... Am Kabel hast du recht. aber auch nur, wenn die andere Seite genauso Flexibel ist. Ist die aber am Rahmen dran oder halt irgendwo anders, was starrer ist, dann hast du wiederum das Problem, dass es ab vibrieren könnte. Muss nicht. Natürlich kann eine Quetchverbindung auch kaputtgehen. Aber die ist zum Einen leichter und schneller zu reparieren und zum Anderen leichter zu entdecken. Finde mal eine kaputte Lötstelle. Gut, wenn es sich ganz ab vibriert hat, dann wird man diese auch finden. Hat sich aber nur die Innerei gelöst, dann ist es Rätzel raten oder halt Intensiver, diesen Fehler zu finden, bzw. zu messen. Das gleiche ist beim Löten. eine Kalte Lötstelle ist schnell passiert. Auch diese ist nicht so ohne weiteres zu erkennen. Grüße Forster |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Ihr verwechselt was hier ganz Stark. Eine Platine ist ein Bauteil, was komplett mit schwingt. und nicht in sich vibriert. Somit können die Lötstellen dadrauf auch nicht brechen. Es tut mir aber leid und ich ziehe mich nun aus dem Thred hier zurück. Da ihr scheinbar mit der Materie keine Ahnung habt, weil ihr Platinen in Betracht zieht usw. die gar nichts mit dem Problem Kabel und Lötstelle zu tun hat. Worum es ja überhaupt ging. Grüße Forster |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Wenn du zwei Kabelenden richtig verlötest bekommst du keine kalte Lötstelle wie es auf einer Platine enstehen kann. Kabelqutschverbindungen oxidieren unterhalb der Isolierung, dann hast du einen erhöhten Übergangswiederstand den du gar nicht bemerkst, dieses passiert bei einer sauberen Lötstelle kaum. So nun genug darüber.......Chips und Bier sind alle ;) |
AW: Neue Lampe anklemmen- Suzi GS500 Zitat:
Aber Du hast Recht. Man sollte Leuten, andere nur mit ihrem Halbwissen belehren wollen, nicht so viel Aufmerksamkeit schenken. http://mtce.bplaced.net/img/smilies/mrgreen.gif |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |