![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
![]() ![]() |
| Themen-Optionen | Ansicht |
#1
| |||
| |||
![]() Wer hat einen Tip wo ich noch was vergessen hab??? Danke! |
#2
| |||
| |||
![]() Zitat:
habe hier mal einen Link zum Daten abgleich...Suzuki GS 850 G - Technische Daten Gruß Jürgen ![]() |
#3
| |||
| |||
![]()
also im Stand dreht sie schon noch hoch, nimmt gut Gas an, allerdings hab ich es auch noch nicht geschafft, im Stand den Hahn voll aufzudrehen - aber bis 5000 - 6000 dreht sie da schon ohne mucken.
|
#4
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() |
#5
| |||
| |||
![]()
Masseverbindung am Motor? Da hab ich noch nicht nachgeschaut... danke, wird geprüft!
|
#6
| ||||
| ||||
![]() ![]() Wie sind sie denn normalerweise eingebaut? Wenn du die Nadeln in der Höhe verstellst, dann andert sich das Luft / Kraftstoff- verhältnis Das kann dann bedeuten das sie im Stand genau das richtige L/K gemisch bekommt aber bei 3.500U/min zu viel Kraftstoff Im Stand merkst du das nicht, wenn sie aber unter Last läuft dann schon ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#7
| |||
| |||
![]()
normalerweise waren die nadeln zwei Stufen weiter unten, hab sie so laufen lassen und die ![]() ![]() |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Das sollte auch nie mit den Nadeln eingestellt werden sondern mit der Gemischeinstellschraube (darum heißt die so) Mit dem "Rundkolben" wird die Luftmenge gesteuert, die im Kolben hängende Nadel steuert den Benzinfluss. Wenn du nun die Nadel höher in den Kolben hängst bekommt sie mehr Benzin im vetrgleich zur Luftmenge. Da die Nadeln nicht von anfang an konisch zulaufen ändert sich (beim verstellen der Nadel) im Stand nichts am Gemisch, sondern erst beim betätigen des Gasgriffs. Aus meinen Quadforumszeiten: Vergaser einstellen Benötigtes Werkzeug: Schlitzschraubenzieher <5 mm Das wars schon ![]() Wir fangen damit an, dass wir den motor warmfahren. (kein problem wenn sie nicht läuft, dann erst warmfahren wenn sie halbwegs läuft) Für diejenigen mit Doppelvergasern zu erst sollten beide Vergaserkolben mit der Standgasschraube syncronisiert werden evtl. müsst ihr dabei die vergaser abschrauben. Richtwert sollte etwa 1mm vom Vergaserboden zum tiefsten Punkt des Kolbens sein. Weiter gehts für beide Varianten: Die BLG-Schraube(n) komplett reindrehen. In Schritten : Die Schraube in viertel Umdrehung rausdrehen, (Bei Doppelvergasern natürlich beide Vergaser gleich einstellen!) versuchen zu starten wenns nicht klappt, wieder ne viertel umdrehung raus drehen und wieder versuchen zu starten. wenn es dann klappt, eine Probefahrt machen. Als nächstes wird das Standgas nochmal eingestellt. sie sollte wenn sie läuft, im stand ruhig "vor sich hin tuckern" aber nicht unruhig laufen. Wenn sie beim anfahren und gasgeben nicht stottert und auch sonst wieder 100% ihrer Leistung bringt, dann ist sie wieder richtig eingestellt. (vorausgesetzt mit Tank/Spritleitung, Lufi, Motor und Abgasanlage ist alles in Ordnung) Edit: Der Isolator deiner Kerzen wurde weiß? Normalerweise wird sich die Elektrode angesehen. guck mal hier: http://db91.de/blog/wp-content/uploa...kerzenbild.gif
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() Geändert von Flash (29.07.2011 um 10:32 Uhr). |
#9
| |||
| |||
![]() ... hmm, und was ist mit Nebenluft ?? Wenn die Teile so tot sind, könnte das auch eine Grund sein. Bei hohen Drehzahlen passt dann das Gemisch auch nicht mehr
|
#10
| |||
| |||
![]()
wegen der Nebenluft sind ja auch schon in der letzten Zeit zwei Auslassventile ein wenig verbrannt. deswegen ja auch zubehörluftsiebe, weil es diese Originalgummimuffen zum Luftfilterkasten nicht mehr gibt. diese Siebe sind aber viel durchlässiger als der origialfilter - also - mehr luft - mehr sprit, und damit das verhältnis stimmt habe ich es an den nadeln eingestellt, da wird ja wohl das mengenverhältnis geregelt (aber irgendwo hab ich da wohl einen denkfehler, sonst würde sie ja auch besser laufen...) ja, normalerweise sollte der isolator rehbraun und ziemlich trocken sein, ist er aber weiß und kleine perlchen an der elektrode ist das glaub ich ein zeichen für zu mager (so hab ich das gelesen) eine gemischeinstellschraube habe ich auch noch keine an der vergaserbatterie gefunden - das hatte wohl das vorgängermodell nur - hab auch darüber nix im handbuch gefunden. |
#11
| |||
| |||
![]()
... und wie ist mit den Verbindungsstücken zwischen Vergaser und Motor ? Ist es möglich, das da was nicht richtig zusammengebaut wurde ? |
#12
| ||||
| ||||
![]()
Wie schon geschrieben durch das umstellen der Vergasernadel kannst du das Gemisch nicht so einstellen wie du das haben willst. Düsen wieder auf die ori. Position hängen und dann entweder den Originalen Luftfilter + Gehäuse anbauen, mit der Gemischeinstellschraube das ganze einstellen oder du verbaust größere Düsen.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() Geändert von Flash (29.07.2011 um 14:04 Uhr). |
#13
| ||||
| ||||
![]()
Die Vergasernadeln werden nach unten hin dünner (darum auch der Name) Das heißt: Je höher du den Kolben ziehst, um so mehr Luft kann durch den Vergaser strömen. Je weiter die Nadel aus der Düse gezogen wird, um so mehr Sprit wird aus der Schwimmerkammer gezogen. Kolben und Nadel sind aufeinander eingestellt und werden gemeinsam betätigt. Nur ein Beispiel: Ist die Nadel ca 5mm aus der Düse herraus gezogen, kommen halt 5 Tropfen Sprit pro Sekunde durch. Ist die Nadel aber 15mm aus der Düse herraus gezogen, kommen da 15 Tropfen raus. Ich will damit sagen, das die Luftmenge bei 5mm Kolbenhub durch die Nadel auf genau die richtige Menge Sprit eingestellt ist. Davon ausgehend ist die Annahme, Höhere Nadel = mehr Sprit eigentlich richtig aber die Nadeln sind anfangs noch ein stück Zylindrisch und verjüngen sich erst nach ca 3mm Kolbenhub. Das heißt, von 1.000 - 2.000U/min bekommt dein Motor die gleiche Menge Sprit aber etwas mehr Luft. Erst wenn der Kolben mehr als diese 3mm herrausgezogen wird, bekommt der Motor auch wieder mehr Sprit. Durch das umhängen der Nadel veränderst du diesen wert (der 3mm) und das führt entweder dazu, das dein Motor untenrum ![]() Oder wie es bei dir der Fall ist, dein Motor Läuft im Stand super, wenn es aber um höhere Drehzahlen geht ![]() Ich hoffe das ich dir das jetzt verständlich rüber gebracht hab ![]()
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#14
| |||
| |||
![]()
Ja, das war verständlich - ich hab die nadeln wieder auf den alten stand gebracht und versuche nun andersrum vorzugehen - ich muss mit den zubehörluftfiltern genau den durchlass erreichen, den der originale auch hatte (Deckel mit Loch drauf, Schaumstoffeinsatz etc...) die verbindung zwischen Zylinder und Vergaser ist übrigens dicht, der Motor hat auch voll die Masse (wär zu schön gewesen...) heut aber keinen bock mehr weiter zu schrauben, morgen ist ja auch noch ein tag! aber erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps und hinweise und erklärungen - das hilft schonnema weiter - danke!!! ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Stichworte |
drehzahlmüde, durchzugschwach, lahm |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kawa ER-5 zieht nicht mehr | Gekko | Motorradtechnik | 3 | 07.01.2013 16:40 |
Kawasaki ER5 springt nicht mehr an | Cornelius | Motorradtechnik | 17 | 17.03.2012 21:13 |
Blinker funktionieren plötzlich nicht mehr. | Pete :-) | Motorradtechnik | 4 | 12.12.2009 21:22 |
Mehr Luft eventuell mehr Leistung? | Sp4cY | Motorradtechnik | 7 | 16.06.2009 16:26 |
mehr Sound | Kai1988 | Motorradtechnik | 7 | 14.06.2009 15:22 |