![]() |
|
#1
| |||
| |||
![]()
Hallo Leute, ich habe seit diesen Jahr eine CBF600. Diese möchte im Winter nicht nutzen. Bitte gebt mir ein paar Tips, was ich da alles machen muss und beachten muss. |
#2
| |||
| |||
![]()
...also ich mache den Tank randvoll, puste genug Luft in beide Reifen und baue die Batterie aus. Mehr mache ich nicht. Da ich nur nen Seitenständer hab, schubbse ich mein Möp alle paar Tage ein paar cm weiter, damit ich keinen Standplatten bekomme. Am Anfang der Saison gehts dann direkt zum Reifen aufpusten und danach in die Werkstatt zum Check: Bremsflüssigkeit, Ölwechsel und ggf. Kühlflüssigkeit überprüfen. |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Ja das ist e so ziemlich das mit dem bewegen kannste dir sparen wen du die Lady aufbockst. Den Check von Bremsflüssigkeit, Ölwechsel und Kühlflüssigkeit kann man sich auch sparen wen man sowieso regelmäßig zur Inspektion fährt.
__________________ ![]() ![]() |
#4
| |||
| |||
![]()
Jep, ich mache jedes Frühjahr - bevor ich fahre - nen Kundendienst. Somit kann ich mir sicher sein, daß meine Dicke i. O. ist, bevor ich loslege ![]() Ja, das mit dem Aufbocken weis ich - aber leider ist das bei uns in der Tiefgarage nicht so einfach. Der Herr Hausmeister möchte von Zeit zu Zeit alles umräumen bzw. immer wieder mal die Fahrräder rauschmeissen. Da ich zwar nen Stellplatz fürs Auto hab, aber keinen Bock habe jedes Mal das Auto wegzustellen und die Dicke rauzuzirkeln, hab ich die einfach gegenüber an die Wand gestellt. Da stört sie keinen -nur eben manchmal den Hausmeister... passt soweit schon... so hab ich im Winter wenigstens ab und zu mal Kontakt zu meiner Dicken ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Hab das hier noch zum Thema gefunden: http://www.ifz.de/download/Winter-Checkliste.pdf
__________________ ![]() ![]() |
#6
| |||
| |||
![]()
...das ist ja - super, alles detailiert beschrieben. Danke Dir ![]() |
#7
| ||||
| ||||
![]()
Bitte, Bitte ![]()
__________________ ![]() ![]() |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Mein Bike steht mehr oder weniger draußen (wahrscheinlich Schuppen, da regnets nicht rein). Hummel hat ja schon einiges geschrieben. Zusätzlich sprühe ich dann alle Teile, die rosten, anlaufen oder beweglich bleiben müssen mit Öl ein. Dann sind sie geschützt und es passiert nichts. Ein guter Freund von mir macht das schon seit über 30 Jahren so mit seinen Bikes. Im Frühjahr (oder wenn ich zwischendurch fahren will) wird das Bike gewaschen und los gehts zur Tanke um den Luftdruck zu checken.
__________________ **Das Kuriose an Haaren ist, dass sie nie richtig liegen, wenn sie es sollen und nur dann richig sitzen, wenn es keinen juckt.** |
#9
| ||||
| ||||
![]()
Tip Top wunderbar jetzt weiß ich wie ichs angehen muss ... hm auf wie viel sollte ich denn den Luftdruck hauen fürs "überwintern"? oder generll wie fürs fahren ??? Also laut meinen Infos 2,0 vorn und so 2,3 hinten .... reite ich damit gut ? |
#10
| ||||
| ||||
![]()
Etwas über normal so 0,1 bis 0,2bar mehr
__________________ ![]() ![]() |
#11
| |||
| |||
![]()
...gute Frage - was steht im Handbuch Deines Möp? Oder Frag doch mal Tante Googel... Bei mir steht vorne 2,5 und hinten 2,8 drin - genau so mache ich es - auch fürs Überwintern.... ![]() |
#12
| ||||
| ||||
![]()
Man seid ihr alle Fix dabei ! wunderbar!
|
#13
| ||||
| ||||
![]()
Ach noch am rande Wen du einen anderen Reifen als den Serienmäßigen hast gelten übrigens die angaben des Reifenherstellers, nicht die Serienmäßigen.
__________________ ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorrad winterfest machen bzw. einmotten | Malte | Motorrad Allgemein | 9 | 20.10.2009 13:49 |