![]() |
#46
| |||
| |||
![]() |
#47
| |||
| |||
![]() Zitat:
Aber ich würde mir wegen der Laufleistung auch nicht die Birne machen. Manche fahren wirklich wenig und wenn das Fahrzeug nur ein reines Sonntagsmopped war, dann kommt da auch nicht viel auf die Uhr. Grüße Forster |
#48
| |||
| |||
![]()
Falls ich die Maschine kaufe lasse ich einfach mal das Steuergerät checken ![]() |
#49
| ||||
| ||||
![]()
hast Du eigentlich ein Foto oder einen Link von dem Möppsche???? vG Sandra
__________________ 4 wheels moves the body, 2 wheels moves the soul ![]() |
#50
| ||||
| ||||
![]()
@Forster: So, ich hab´s jetzt selbst im Gesetz zusammen gesucht, ohne die Fortbildungsunterlagen. Und es ist nicht ganz so einfach, wie z.B. eine Quellenangabe zu einem Buch, da es sich über mehrere Gebiete erstreckt. Also, der Führerschein der Klasse A mit der Schlüsselzahl (oder auch Kennzahl) 80 erlaubt ein Motorrad der Klasse A2 zu fahren. Der Grund steht hier: Fahrerlaubnis-Verordnung §6(3)1. ( http://www.verkehrsportal.de/fev/fev_06.php ) Gilt die Einschränkungen der Schlüsselzahl 80 auch für die eingeschlossenen Klassen (AM,A1,A2)? Nein, siehe hier: Anlage 9 (zu § 25 Absatz 3) A.Vorbemerkungen ( FeV - Einzelnorm ) Wegen Deiner Sorge, was eine etwaige Aufstiegsprüfung betrifft: Es gibt keinen Lehrplan, der in der Theorieausbildung, oder in der praktischen Ausbildung, die Ausbildung auf einem dreirädrigem Krad beschreibt. Siehe: Fahrschüler-Ausbildungsordnung ( FahrschAusbO 2012 - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis ) Außerdem gibt es auch keine Prüfung auf einem dreirädrigem Krad. Siehe: Prüfungsrichtlinie der Fahrerlaubnis-Verordnung Anlage 7 (zu § 16 Abs. 2, § 17 Abs. 2 und 3) ( http://www.verkehrsportal.de/fev/anl_07_praxis.php ) Beachte bitte auch 2.2. Prüfungsfahrzeuge Dort gibt es nur eine Art von Prüfungsfahrzeug (nämlich ein Einspuriges) bei der Klasse A. Ergo: Ausbildungs-Ordnung und Prüfungsrichtlinie für eine Klasse A mit Schlüsselzahl 80 entsprechen derjenigen einer gewöhnlichen Klasse A. Welche Aufstiegsprüfungen es gibt, ist auch beschrieben. Was besagt dann die Schlüsselzahl 80? Ich kann die Ausbildung und die Prüfung ab 21 Jahren auf einem "offenen" Motorrad machen, darf es aber bis zu meinem 24. Geburtstag nicht fahren. Es erlaubt mir bis dahin lediglich dreirädrige Krads, die von der Leistung her in die Klasse A fallen, zu fahren, bzw. die eingeschlossenen Klassen ohne die Einschränkung. Eine Fahrpraxis auf einem dreirädrigen Krad hat man aber nie erfahren. Weder in der Fahrschule, noch bei der Prüfung. Warum taucht das nicht auf der von Dir gefundenen Seite des ADAC auf? Weil hier die Frage "Welchen Führerschein brauch ich für dreirädrige Krads (Sind vor 1/2013 noch unter die Klasse B gefallen)?" im Vordergrund stand, und nicht "Was darf ich damit alles fahren?" Auch wenn das jetzt vielleicht kurios klingt, so etwas ähnlich Seltsames gab es, und gibt es auch in anderen Fahrerlaubnisklassen. Bis Januar letzten Jahres durften z.B. Besitzer des A1-Führerschein bis zum 18. Geburtstag nur 80 km/h fahren. Ausbildung und Prüfung mußte aber auf einer offenen 125er erfolgen. Oder Du kennst sicherlich die Einschränkung, daß man beim B-Schein nur Automatik fahren darf? Gilt aber nicht für die eingeschlossenen Klassen AM und L. Noch eine Besonderheit zur praktischen Prüfung, die über jeden menschlichen Verstand geht: Ist die Prüfung bestanden, gilt die Ausbildung als bestanden, d.h. der Prüfling braucht nach erfolgreicher Prüfung einen Führerschein, um z.B. das Motorrad wieder zur Fahrschule zu fahren. Bekommt er den nicht vom Prüfer ausgehändigt (viele Landratsämter schicken den Führerschein nicht zur Prüfstelle. Muß dann am Landratsamt abgeholt werden.), sondern lediglich eine Bescheinigung für die bestandene Prüfung, darf er das Motorrad nicht zu Fahrschule fahren. Hätte er aber nicht bestanden, wäre die Ausbildung noch nicht zu Ende. Was heißt, das er in diesem Fall das Motorrad nach der Prüfung auch ohne Führerschein fahren darf (Jeder vernünftig denkende Mensch fragt sich sicherlich, warum der, der bewiesen hat, daß er fahren kann, nicht fahren darf. Aber der, der gezeigt hat, daß er es noch nicht beherrscht, es doch darf...). Aber gut, ich schweife ab... Ich hoffe, es hat Dir weiter geholfen. Geändert von ichdereric (14.01.2014 um 02:50 Uhr). |
#51
| |||
| |||
![]()
@ichdereric: Also erstmal ein großes Dankeschön für deine Mühe! Also wurde mal wieder eine Regel geschaffen, die man über eine andere Regel (die komplett Sinnfrei ist) wieder umgehen kann. Will mir zwar nicht ganz einleuchten, warum man entsprechend keine weitere Regel in diesen Bezug gemacht hat, um das dem anderen Anzugleichen, denn sonst hätte man die alte Regelung von früher ja beibehalten können. Aber gut. Grüße Forster |
#52
| |||
| |||
![]() was willst du da checken lassen ???? KM Stand ? ![]() ![]() ![]() um die Km festzustellen brauchst du dir nur das Herstellungsdatum (DOT) des hinteren Reifen anzuschauen ... bei 6500 und fertig sollte er aus 2004-2005 sein DOT-Nummer ? Wikipedia Gruß Jürgen ![]() |
#53
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Das war auch nur ab und an mal vom Vorbesitzer zum einkaufen gefahren worden. An für sich ein super Auto, aber die Werkstatt hat die Inspektionen nicht jährlich gemacht sondern nach Kilometer.
__________________ Ein Fahrzeug hat erst dann genug Leistung wenn man Angst hat den Motor zu starten. |
#54
| |||
| |||
![]()
Damit wollte ich sagen das man im Steuergerät ablesen kann ob an den Kilometern gedreht wurde...
|
#55
| |||
| |||
![]() Zitat:
Grüße Forster |
#56
| |||
| |||
![]()
Naja halte ich für ausgeschlossen :P Man muss ja auch nicht gleich den Teufel an die wand malen! ![]() Mal ne ganz andere Frage, wie lange halten Reifen bei einer normalen Fahrweise? , also wie viele Kilometer im schnitt? |
#57
| |||
| |||
![]()
Kommt auf die Marke an und natürlich auch die Bedingungen! Auf meiner MZ hat ein hinterradreifen 3 Jahre mit ca 15000 km laufleistung gehalten. Heidenau. Von meiner kawa ist ein bisschen über die Hälfte runter nach einem halben Jahr ca. Und 6500km laufleistung ca. Marke weiß ich leider nicht. Müsste ich nachschauen. Jeweils der hinterradreifen. Die vorderreifen von der MZ sind schon ca. 22000km drauf und haben noch gut Profil, sowie bei der kawa mit 6500km. Bei der MZ muss man aber berücksichtigen, das hier weniger Kräfte wirken und sie ja auch nur 100 fährt und somit auch der Schlupf ganz anders ist. Die kawa hingegen habe ich auch her genommen, aber auch ruhig gefahren. Beide Maschinen aber bei Regen oder Sonnenschein oder auch Kälte. Grüße Forster |
#58
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() bei normaler Fahrweise (Sporttourer) schätze ich mal hinten 7000-12000 KM .... vorne 12000-17000 KM Starkes Bremsen und Beschleunigen mindert die Kilometerleistung genauso wie Autobahn ... Gruß Jürgen ![]() |
#59
| |||
| |||
![]()
Ok danke, frage beantwortet ![]() |
#60
| |||
| |||
![]()
Hab ich doch gesagt,der Hocken is rund nen 1000der zu teuer.
__________________ Nur ein toter Fisch schwimmt mit dem Fluß |
![]() | |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was haltet ihr von diesem Angebot? | newcomer01 | Kauf & Verkauf | 5 | 14.02.2013 18:03 |
Fahrt ihr auch bei diesem Wetter? | rasantermann | Motorrad Allgemein | 19 | 02.12.2012 20:12 |
Warum seid Ihr in diesem Forum? | kawafrank | Motorrad Allgemein | 33 | 31.08.2011 16:06 |
Eure Meinung wäre mir wichtig | Opa | Fun | 6 | 13.05.2011 18:20 |
HILFE! Eure Meinung wird gebraucht!! | Kaliumcyanid | Motorrad Allgemein | 17 | 25.09.2009 17:35 |