![]() |
AW: Info-Kurs Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Pontiac Trans AMda ist trtz des Big Block noch genug Platz ....;).... und Motor-technisch gesehen ... vergleich doch mal mt den Motorrädern " RR " die ccm/ Ps ..... ohne Turbo ;) Hier noch mal ein Video dazu ..... Geil ! 1400 PS HP Pontiac Trans AM Platz 1 @ 420 km h (Teil 2 2)(!!! Unbedingt Videoinfos lesen!!!) - YouTube Gruß Jürgen :cool: |
AW: Info-Kurs Hallo Zusammen ich habe hier mal einen Link gefunden ... de einige Fragen erklären sollte.... mit Versicherungsrechner usw usw.... Kfz-Zulassung - Informationen und Tipps zur Kfz-Zulassung Hoffe der ist hilfreich .... Gruß Jürgen :cool: |
AW: Info-Kurs Habe mich mal informiert über DB- Verladung ... Motorrad ...;) also wie immer gesagt wird Billig 80-90 €... iss nich....;) München-Hildesheim zB. 283 € ( hin/zurück).... aber selber fahren kostet ja auch ....Tanken/ Verschleiß .... Zeit...;) hier mal der Link .... klickt euch durch .......Gruß Jürgen :cool: Autozug ? Autoreisen auf die bequeme Art - Startseite |
AW: Info-Kurs / Öl- Wechsel Ein Beitrag in einem anderen Thema hat mich nachdenklich gemacht, ob ich nicht den Öl-Wechsel und Filter-Wechsel auch ohne "fremde" Hilfe erledigen kann. Es ist Winter und habe Zeit die Theorie zu lernen. Ich besitze ein Reparatur- und Wartungsbuch zu meiner Kawasaki Zephyr 550 (BJ 1992) aber es ist nicht alles verständlich. Deshalb bitte ich mal eben den Info-Kurs um Hilfe. Zum Ölwechsel steht (Auszugsweise): - Motorrad auf Betriebstemperatur bringen (warum?) und auf den Mittelständer (Seitenständer?) stellen - Ein Auffangblech unter den Motor stellen (ist wohl eine Wanne gemeint) ... - gibt es eigentlich Tricks, dass einem beim Lösen der Ölablassschraube kein Öl über die Finger läuft? ... - die Ölablass Schraube soll ich mit neuer Dichtung (?!?) mit 29Nm festziehen (komme ich nicht drum herum einen Drehmomentschlüßel zu kaufen?) Den Einfülldeckel wieder drauf und mit 1,5 Nm anziehen. Ich finde keinen Drehmomentschlüßel den man so niedrig einstellen kann... ... Achja, wohin mit dem Altöl? Kostet die Entsorgung? Der Rest der Anleitung ist einigermaßen Verständlich, auch wenn machne Worte klingen, als ob die automatisch übersetzt worden sind. (Oder es liegt am Schweizer Verlaug). Danke schon mal für ein paar Tipps und Kniffe. Gruß Tobias |
AW: Info-Kurs Also n Ölwechsel ist mit eine der einfachsten Arbeiten ;) Du lässt sie erstmak etwas laufen. Wobei Betriebstemperatur aber doch etwas viel ist, denn wie du schon schriebst kann dir die Suppe auch über die Finger laufen. (90°C verträgt sich nicht mit Haut) Aufbocken und Schüssel drunter. Oben den Deckel zum Öleinfüllen öffnen und anschließend unten die Ablassschraube abdrehen. Das dir da kein Öl über die Finger läuft ist mehr Übung als "Trick" ;) (Die Schraube beim rausschrauben etwas zur seite wegziehen wenn du den letzten Gewindegang rausdrehst) Öl ablaufen lassen. wenn kaum noch Öl raustropft kannst du die Schüssel nach vorn ziehen und den Ölfilter abdrehen. (auch da kommt noch ein guter schluck Öl raus!!) Wenn alles Öl raus ist, befeuchtest du die Dichtung des neuen Filters etwas mit Öl (alt oder neu ist egal, wenn du dir beim Ölablassschrauberausdrehen was über die Finger hast laufen lassen, nimm das ;) ) Ölfilter Anschrauben !!! Der Filter muss dicht sein und halten, sonst nichts also nicht so fest anziehen wie ein Rad vom Auto !!! Nun auch die Ablassschraube wieder rein. (Leute mit Schrauberfahrung können das evtl ohne Drehmomentschlüssel dir würd ich desshalb einen empfehlen ;) ) Neues Öl drauf und immer schön langsamdamit das runterlaufen kann und du bloß nicht zu viel drauf kippst. Die Einfüllschraube schraubst du mit zwei Finger fest, das reicht. Dein Altöl gibst du da ab wo du dein neues Öl gekauft hast. Die sind verpflichtet das zurück zu nehmen. p.s. Unbedingt drauf achten ob das Öl für Nassbadkupplungen geeignet ist, außer du fährst Ducati ;) |
AW: Info-Kurs danke euch. Super Antworten und alle unklarheiten beseitigt. Das ermutigt mich den Ölwechsel selber zu machen. der Frühling kann kommen. |
AW: Info-Kurs Zusätzlich zu den Lappen hab ich noch den Boden von nen grossen alten Kanister drunterstehen. Den Boden hab ich abgeschnitten. Mit ca 20cm. Randhöhe. Das hat den Vorteil das das Altöl ungehindert tropfen kann, und Teile wie Dichtungen, Beilagscheiben, Federn und andere Kleinteile jederzeit wieder gefunden werden können. Passiert schnell mal das die beim Schrauben davonfliegen. So sind die Sachen im Eimer, und liegen nicht verstreut in der Gegend rum. Hab davon ein paar verschiedene Grössen und Randhöhen. Je nach Arbeit und Platzbedarf. Auch lässt sich so das Altöl sicher umfüllen. Einfach über eine Ecke, oder bei runden Böden eine eingeschnittene V-förmige Ecke, abfließen lassen. Habe fürs Sammeln und Abgeben des Altöls einen rechteckigen flachen 10l. Reservekanister. Der steht sicher beim Befüllen, und ein Trichter hält auch gut fürs Öl umfüllen. Effendi Mach das ja selten in meiner Werkstatt, aber wenns grade Spass macht hab ich mein Zeuch beieinander zum Ölwechseln. |
AW: Info-Kurs Zitat:
Altöl aus dem Garagenboden zu bekommen ist nicht leicht :rolleyes: |
AW: Info-Kurs Zitat:
Gibts da eigentlich Vorschriften (Ölabscheider, etc...?) ansonsten nochmal Danke, MIt den Tipps bin ich mir sicher das ich es gebacken bekomm. Muss halt noch weile warten. Gruß Tobias |
AW: Info-Kurs Zitat:
Gruß Felix |
AW: Info-Kurs Zitat:
über die volle Schüssel fährst :brille::D |
AW: Info-Kurs Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hallo Tobi, ich habe heute bei mir den üblichen Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt. Dabei habe ich die abgebildete Altölbox von Louis benutzt. Die gab´s für einen Zehner. Das klappt wunderbar und passt unter jedes Motorrad. Dabei geht kein Tropfen daneben. Gruß Uwe |
AW: Info-Kurs danke für den Tipp Uwe. Der Einkaufszettel (Bestellliste) für Ölwechsel ist fertig (inkl der Ölwanne). Den mache ich dann im März/April. Ich habe aus dem Wartungsbuch, das ich gekauft habe eine Wartungstabelle erstellt. Hier habe ich was gefunden, dass ich auch jetzt schon machen kann: Zündkerze Prüfen. Im Wartungsbuch steht: - Zündkerzen stecker abziehen (logo) - Umgebung der Zündkerzen mit Druckluft reinigen (wirklich nötig??) - die Zündkerze heraussdrehen und prüfen (google liefert genügend Bilder zum Vergleich) - Lt Buch soll ich den Elektrodenabstand mit einer Blattlehre messen (was ist das?) - festziehen mit Drehmomentschlüssen (den besorge ich mir eh) Also eig. hab ich 2 Fragen: - brauch ich wirklich nen Kompressor für Druckluft und - was ist eine Blattlehre? Danke+Gruß Tobias |
AW: Info-Kurs Zu 1 Du brauchst nicht unbedingt Druckluft Der Sinn dahinter ist, dass Dreck in den Brennraum gelangen kann und die Zylinderwände kaput macht. Wenn du rann kommst einfach mal kräftig pusten ;) Zu 2 Eine Blattlehre besteht aus verschieden dicken Blechstreifen 0,1mm - 0,5mm in 0,05mm Schritten diese werden zwischen Elektrode und Kohlestift gesteckt. Der Streifen der grad nocht passt sagt dir dann genau wie groß der Elektrodenabstand ist. |
AW: Info-Kurs Zitat:
Gruß Tobias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |