![]() |
|
#1
| ||||
| ||||
![]()
Gegen Ende der letzten Saison hatte ich Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Die lag nachher bei etwas über 700U/min also viiiiiel zu wenig. Im kalten Zustand ging die ERNA dann auch aus. Der Mechaniker in der Werkstatt hat uns dann die U auf ca 1200 eingestellt, wie es lt. Handbuch für die ER6 auch passend ist. Kurz vor der letzten Fahrt haben wir dann nochmal etwas nachgestellt (weil Drehzahl doch nicht so ganz auf 1200u/min kam) und alles war gut. ![]() Zur ersten Fahrt im Januar sprang die ERNA beim ersten Mal Starterknopf drücken nicht an. (Batterie war voll).... und die FI-Lampe leuchtete. Beim zweiten Versuch sprang sie ohne Probleme an. Unterwegs fiel mir dann aber auf, dass immer dann, wenn ich Gas weg nahm und die Kupplung zog zum Schalten, die Drehzahlen nicht sofort schnell runtergingen, sondern langsamer abfielen. Im Stand hab ich dann mal den Gashahn auf- und wieder zugedreht. Das gleiche Spiel. Die Drehzahlen gehen langsam runter und nicht, wie üblich schnell. Kann das eventuell ein Problem mit der Einspritzanlage sein? Die ER6 (vor allem das 2006er Modell wie ich es habe) hat allgemein sowieso in der Vergangenheit häufig Probleme mit der Einspritzanlage gehabt. Meine singt auch leicht. Laut Infos ausm ERNA-Forum ist das aber nicht so schlimm, dass man nun gleich die Anlage tauschen müsste. Oder hat es vllt etwas mit den Leerlaufdrehzahlen und der Rumstellerei zu tun? Geplant ist ein Besuch der ERNA beim Freundlichen im April für Inspektion und TÜV. Oder wäre es ratsamer bei der nächsten Fahrt, falls das Problem dann immer noch auftritt besser doch zur Werkstatt zu fahren? Basteln möchten wir selbst nicht. Ich kenne mich und mache vllt doch mehr kaputt als heile.... ![]()
__________________ **Das Kuriose an Haaren ist, dass sie nie richtig liegen, wenn sie es sollen und nur dann richig sitzen, wenn es keinen juckt.** |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Hey Claire, tut mir Leid dass erst jetzt was kommt.. Könnte mit den Drosselklappen zusammen hängen, sowas kenne ich zumindest vom Auto. Evtl. wäre das ja die Lösung.. das da halt was klemmt oder so. Denke aber nicht dass das schädlich ist, lass es halt bei der Inspektion mal checken. |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Hey Andre83, danke für deine Antwort!!! ![]() Wenn dir das vom Auto bekannt vorkommt, dann kann es das ja vllt wirklich sein. ![]() Inspektion gibts auf alle Fälle. Werde dem Mechniker auf jeden Fall das Problem schildern - selbst wenn es weg sein sollte. (Frühestens kann ich am 11.03. fahren) Irgendeine Ursache muss es ja haben.
__________________ **Das Kuriose an Haaren ist, dass sie nie richtig liegen, wenn sie es sollen und nur dann richig sitzen, wenn es keinen juckt.** |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Denke nicht dass das durch die Pause zustande kommt. Ist halt.. wie will man sagen - natürlicher Verschleiß.. bzw. manchmal passiert das halt mal. Beim Auto reicht es wenn man einfach die Klappe mal reinigt, dann schließt und öffnet sie wieder einwandfrei. |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Hey Claire, ich hatte en ähnliches Problem. Ich bin gefahren und plötzlich fiel die Leistung ab... Hab dann runtergeschalten un Gas gegeben, aber die Drehzahl fiel weiter, genauso in den nächsttieferen Gängen. Dann Kupplung gezogen und Vollgas gegeben und nicht mal da kam mehr volle Leistung. Hab se dann kurz stehen gehabt also im Leerlauf und dann ging es ohne weitere Probleme.... Hast du en Tipp für mich was das sein könnte?
__________________ Psalm 121: Der Herr ist ein Schatten über deiner rechten Hand!!! |
#6
| |||
| |||
![]()
Hallo Zengeuner, es könnte doch auch an der Einspritzanlage liegen und evt. mit dem Sprit. Wenn dann der Motor nach deiner kleinen Pause problemlos weiterlief. Es könnte sein, dass da nicht genug dem Moment beim gasgeben durchkam und daher das Absinken trotz gasgeben! Das Verhältnis Gas / Luftgemisch da gerade nicht mehr stimmt. Eine Möglichkeit wäre es! Was sagt eigentlich dein Benzinfilter? Ist der ok? Prüfe ihn doch mal. Grüße Jörg
__________________ Ohne zu suchen, habe ich eine Prinzessin gefunden! Wir zwei sind eine wunderbare Kombination des Universums! C.S. + J.T. |
#7
| ||||
| ||||
![]()
So, hier mal was Aktuelles. Am WE sind wir nun drei schöne Runden gefahren. Die Drehzahlen gehen jetzt etwas besser wieder zurück. Der Motor brummt nicht mehr, wenn ich schalte - also da würde ich sagen, ist alles so weit im Grünen Bereich. Aber: Die ERNA rasselt/klingelt etwas. Nicht immer (zumindest kann ich es nicht immer hören - vllt wegen dem Wind?), aber schon hörbar oft genug um sagen zu können: Das ist anders als sonst. Es klingt fast so als wäre ein Unterlegscheibe locker oder eine Schraube. Oder aber so als wenn (die Assoziation kommt mir in den Kopf, weil Andre83 die Drosselklappen erwähnte) etwas Bewegliches dauernd "klappert". Wenn ich die Kupplung ziehe und schalte, ist das Geräusch weg. Gebe ich dann normal haltend Gas, kommt es wieder. (Wie gesagt, ich kann es nicht dauerhaft hören. Mal ist es da, mal nicht.) Und im 5. und 6. Gang bei 3000 U ist die ERNA schon vom Gefühl her als läuft sie untertourig. Das war noch in der letzten Saison nicht ganz so stark. Im ERNA-Forum hab ich mal ein wenig geguckt, das scheint fast normal zu sein. Vllt gehe ich aber auch etwas dazu über meinen Fahrstil zu verändern. Ich muss sie wohl etwas höher tourig laufen lassen, ist ja ein Zweizylinder. Durch die vielen Kurven im Taunus (bin ich Flachlandtiroler ja eher weniger gewöhnt), muss ich sowieso öfter schalten als Jörg mit seiner 600er CBF. Kann es sein, dass da vllt mal was nachgestellt werden muss? Wie gesagt, sie geht innerhalb der nächsten Wochen zum Freundlichen... Aber ich hab halt gern ungefähr ne Vorstellung was es sein könnte, so dass ich mich entsprechend auf ggf. höhere Reparaturkosten einstellen kann. *seufz*
__________________ **Das Kuriose an Haaren ist, dass sie nie richtig liegen, wenn sie es sollen und nur dann richig sitzen, wenn es keinen juckt.** |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Warscheinlich hörst Du 2 Rasselgeräusche. 1x das Rasseln des Kupplungskorbes im Leerlauf mit nicht-gezogener Kupplung ohne eingelegten Gang. Das Rasseln ist relativ dominant und gut hörbar, aber vollkommen normal. Beim Angasen hörst Du dann warscheinlich die Steuerkette. Wenn dieses Rasseln sehr auffällig ist, dann sollte der Steuerkettenspanner bei der nächsten Inspektion mal überprüft werden. Gruss, Matz |
#9
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
also meine hat Vergaser, müsste ich mal schaun was mit em Benzinfilter ist. Also mir war als schon so, als würde se absaufen, wenn man zuviel Gas auf einmal gibt. En Kumpel meinte mal es wären die Hydrostößel(?) weiss nicht ob die dinger so heissen. Also mechanische Steuer man gibt Gas un die Dinger gehen nach oben damit das Gemisch durch kann, also diese sollten angeblich rissig sein. ![]()
__________________ Psalm 121: Der Herr ist ein Schatten über deiner rechten Hand!!! |
#10
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
![]() Hydros sind nicht sehr zuverlässig,gerade wenn es um Drehzahl und Standfestigkeit geht.Ventile sind da die richtige Wahl!Aber man kann Hydros auch zurückrüsten... |
#11
| ||||
| ||||
![]()
es geht dabei nicht nur um das Wasser in die Ritzen eindringen sondern eher darum das Fett aus den Lagern zu spülen...
__________________ Was ist Freiheit ? ... unter 6 Sec. von 0 auf 100 .. ![]() |
#12
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() |
#13
| |||
| |||
![]()
Es spricht nichts dagegen das Motorrad auch mit Hochdruck zu reinigen, nur man sollte genügend Abstand halten und wie schon geschrieben wurde an keine Elektro und Lagerteile zu dicht herangehen ( Schaltwelle, Räder, Standrohre und Schwingenlager nebst Umlenkung ) und nie die Kette mit Hochdruck reinigen Ich wasche meist mit dem Schwamm vor und spüle sie nachher mit Hochdruck ab. Zum Thema Kette reinigen ( ich hab zwar keine mehr) Mit Petroleum oder Diesel über einer Wanne mit dem Pinsel säubern, dann trocken putzen und anschließend die Innenseite einfetten/ einsprühen ( nie aussen ) Gruß Jürgen ![]() |
#14
| ||||
| ||||
![]()
was sich bei mir seit sehr vielen Jahren perfekt bewährt hat, ist der gute Gloria Prima 5E. Ein Drucksprühgerät für den Gärtner. Der 5 Liter Tank kann auf max. 3 bar Druck gebracht werden und mit der Sprühlanze kann man gut einnebeln und abspühlen. Ein HD-Reiniger hat am Motorrad nichts verloren. Dafür liegen zu viele Teile und E-Verbindungen frei, die Schaden nehmen oder korrodieren könnten. Lappen und Handarbeit zahlen sich aus. Ebenso sollte man nur sparsam mit Motorradreinigern umgehen. Das Zeug reinigt zwar gut aber hinterlässt bei üppiger Anwendung einen weissen Schleier und greift Aluminiumteile an. Gruss, Matz |
![]() |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zurück nach Unfall.... | Ina1 | Fun | 38 | 28.08.2012 15:00 |
langsam Fahren | tobi-tj | Naked / Tourer / Sporttourer | 36 | 02.09.2011 17:23 |
Venedig - Syrien - Jordanien - Ägypten und zurück | josef.reise | Touren | 0 | 22.09.2010 10:25 |
hannover- rügen und zurück | lolypop | Touren | 2 | 13.06.2009 02:35 |