![]() |
#1
| ||||
| ||||
![]() Ich war neulich mit zwei Kumpels im Hunsrück und Luxemburg unterwegs. Der Eine, in etwa mein Format, hat sich auf seiner V-Strom die Sitzbank so hoch gebaut (940mm), dass er über die Fussraste aufsteigen muss. Jetzt frag ich mich was, bzw wieviel (KG) halten die denn aus? Weil, wir sind echt keine Zierpflanzen und da fängt man an sich zu fragen wann "nach fest kommt ab" kommt ![]() Weiß das jemand von Euch?
__________________ Gruß Simon |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Man könnte hier jetzt mit Formeln und Zahlen um sich werfen, das ist meist aber wenig zielführend. Im Allgemeinen sollte man wissen das diese verbauten Materialien mehr aushalten als man ihnen optisch vielleicht zutraut, es ist eben die Art der Belastung die entscheidend ist. Dazu kommt das kann man pauschal wohl kaum etwas dazu sagen kann ohne zu wissen welches Material die Raste hat. Bei Straßenmaschinen ist es oft ein Aluminium Druckguss, da gibt es aber auch so einige Unterschiede, aber allgemein ist es ein recht sprödes Material das bei Belastungsspitzen auch gerne mal abbricht, das ist so aber auch gewollt das im zweifel lieber die Raste zerstört wird und nicht das Motorrad aushebelt wird. Bei Maschinen die auch Bauart bedingt gerne mal im stehen gefahren werden hat man oft Stahlrasten die auch breiter gebaut sind. Bei gehärtetem Stahl sollte es kaum Probleme geben, die sind normal so ausgelegt das man auch mal wo hängen bleiben kann ohne das was kaputt geht. Unterm strich würde ich mir wohl mehr sorgen um den Seitenständer machen als um die Fußrasten.
__________________ ![]() ![]() Geändert von Ronin (10.07.2019 um 10:41 Uhr). |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Ich hab mal spaßeshalber geschaut ob ich was dazu finde das einzige war ein Forenbeitrag in dem bei BMW Nachgefragt wurde und da war für die Soziusrasten ein Gewicht von 120kg kein Problem und da finde ich die ganze Befestigung schlechter als die die Fahrers da der Hebelweg viel länger ist.
__________________ ![]() ![]() |
#4
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
Ich nehme an, dass die vom Fahrer mehr können ![]()
__________________ Gruß Simon |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Sag ich ja ![]()
__________________ ![]() ![]() |
#6
| |||
| |||
![]()
Also die Rasten meiner Ducati Scrambler haben 120Kg Stehendfahrt mit 70-80kmh über eine holprige Wiese schadlos überstanden. Und die Rasten sehen schon sehr filigran aus...
|
#7
| ||||
| ||||
![]()
Das ist ein guter Punkt man muss einfach sehen das die Last bei schweren Geländefahrt um einiges höher ist als wen man sich einfach drauf stellt, das sind dann eben die erwähnten Belastungsspitzen. Ich persönlich denke 250-300kg dürften für Alurasten (normal Last) kein Problem sein, bei Stahl bestimmt noch einiges mehr.
__________________ ![]() ![]() |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Ich bin ja grundsätzlich bei Euch und statische Last ist ja noch mal was anderes wie dynamische, deswegen wird das wohl hinkommen. Bis jetzt hab ich auch noch nichts anderes rausgefunden, daher nehme ich das vorerst mal so hin und werde mal schauen, ob mir irgendwann mal ein entsprechender Ingenieur in die Finger kommt ![]() ![]() Mit dem rede ich dann Tacheles! ![]()
__________________ Gruß Simon |
![]() |
![]() ![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |