![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() | |
![]() ![]() |
| Themen-Optionen | Ansicht |
#31
| |||
| |||
![]() Ist reine Geschmacksache, was man lieber mag... Die neue R1 hab ich noch nicht gefahren, jedoch denke ich, daß die ebenso zu fahren ist, wobei hier die Geometrie noch sportlicher ist, als bei der Kawa und der Honda. Hast Dir mal die GSXR1000 angeschaut? Die Gixxer ist ebenso auf dem gleichen Preissegment unterwegs +/- und ist vom Handling etc. gleich, wie der Rest. Zudem ist sie fast die beliebteste nach der R1 (wobei die R1 auch nur so beliebt ist wegen Rossi...). ![]() Aber ich würde Dir empfehlen, daß Du erst den Lappen machst und dann Deine Favoriten Probesitzt und auch fährst. Wenn man so viel Geld für ein Mopped ausgiebt, sollte man ganz und gar zufrieden sein damit. Manchen liegt das eine oder andere überhaupt nicht - warum auch immer. |
#32
| ||||
| ||||
![]() Zitat:
![]() Jedem das Seine und jeder soll nach seiner Auffassung glücklich werden. Patrick, Probesitzen, Probefahren hilft auf jeden Fall immer um sich zu entscheiden. Und JEDER Händler will verkaufen und zwar das Bike, für das du dich interessierst. Der wird dir sicher nicht davon abraten. Also hör auf dein Gefühl und überlege gut bevor du kaufst.
__________________ **Das Kuriose an Haaren ist, dass sie nie richtig liegen, wenn sie es sollen und nur dann richig sitzen, wenn es keinen juckt.** |
#33
| |||
| |||
![]()
Ich gebe euch recht, das dass nicht der beste Weg ist um mit dem Moped anzufangen. Ich muss aber dazu sagen, das ich früher bereits 125er gefahren bin, und ein Jahr in Spanien Roller(und die spanischen Roller fahren anders als in germany). Ich werde mit der größmöglichen Vorsicht daran gehen und hab auch einen heiden Respekt vor der Sache. Als ich denke mir bestimmt nicht, das bekomm ich mal eben so geschaukelt. So sollte nicht der Eindruck enstehen. Zumal ich meinem Dad versprochen habe, mit allergrößter Vorsicht an die Sache zugehen, mein Dad sagt er will nicht den Rest seines Leben neben dem Krankenbett sitzen. Mir geht es nur darum nicht zweimal zukaufen. Das hab ich mit Autos hinter mir. Hab auch schon überlegt das Moped am Anfang auf 100PS drosseln zu lassen, nur der Honda Händler meint: er weiß net ob das so gut für die Maschine ist. Bis jetzt sind meine Favoriten die Fireblade(nur in Repsol) oder die Ninja zx-10r. Hab mir schon fleissig Testberichte etc. durchgelesen. Da soll die Fireblade etwas gutmütiger und leichter zu händeln sein. Die Ninja aber besser für die Rennstrecke. Und mein langfristiges Ziel ist es, mit dem Moped über Rennstrecken zufahren, vor dem Hintergrund ist halt die Frage Ninja oder Fireblade....??? |
#34
| |||
| |||
![]() ... was suchste denn: ein Moppet, das später für die Rennstrecke umgebaut wird oder was für die Straße, das auch ab und zu mal auf den Renne geht ?
|
#35
| |||
| |||
![]()
Naja, ich würde sagen, daß man im Endeffekt nicht wirklich einen Unterschied merkt... bzw. erst, wenn man wirklich auf der Renne ist und am Limit des Moppeds fährt. Auf der Straße gibts bei denen beiden keinen Unterschied. |
#36
| |||
| |||
![]() Zitat:
Also es sollte die 50-50 sein. Nicht nur Rennstrecke, erstmal muss ich ja auch erstmal Erfahrung sammeln. Bei der Ninja liest man, das sie "erträglich" auf der Strasse ist aber dafür auf der Rennstrecke alles hergibt. Und die Fireblade soll eher auf der Strasse besser sein mit gelegentlichen Ausflügen auf die Strecke... |
#37
| ||||
| ||||
![]()
Die Fireblade ist gutmütiger, stimmt schon. Damit ist es halt auch schöner einfach "normal" zu fahren, du wirst nicht ständig dazu verleitet volles Rohr zu fahren, weil die Maschine das nicht so krass zeigt wie manch andere (S 1000RR z.B., die ZX10 wird da nicht viel weniger machen als die S1000). Dabei solltest du aber im Kopf haben dass es trotzdem ne verdammt schnelle Maschine ist, damit fährt man auf der Rennstrecke auch gute Zeiten. Das absolute Maximum brauchst du nicht (denke ich), weil man das als Hobbyfahrer nicht ausnutzen wird. Oder kommt es dir tatsächlich auf Zehntelsekunden an? Die Maschinen in dem Segment nehmen sich alle nicht allzu viel, du wirst mit allen deinen Spaß sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke haben, die frage ist nur welche eher zu dir passt (-> draufsetzen). |
#38
| |||
| |||
![]() Zitat:
Was denkst du, welche macht den besten Spagat zwischen Rennstrecke und Strasse ? |
#39
| |||
| |||
![]() Zitat:
Nachtrag: es soll keine neue Maschine werden, ein 2008 Modell strebt mir vor... Geändert von PatrickCologne (12.07.2011 um 13:58 Uhr). |
#40
| |||
| |||
![]()
Die Kawa hat definitiv wesentlich mehr Drehmoment - heißt also, daß sie nix, also gar nix verzeiht. Aber natürlich - wenn man das Dingen im Griff hat - macht sie auch mehr Spaß. Vorausgesetzt, Du bringst die Power annähernd auf die Renne (von der Straße sprechen wir hier nicht). Beide sind im Grunde genommen gleichermaßen geeignet für Renne und Straße. Die wenigsten Fahrer reizen das Mopped richtig aus. Ich denke, wenn Dir beide gefallen, dann teste sie auf der Straße und finde raus, wo Du Dich besser fühlst. Persönlich würde mir die Kawa wohl eher zusagen - hätte ich nicht schon das ultimative - für mich und meine Verhältnisse passende - Bike gefunden. ![]() |
#41
| |||
| |||
![]()
@ Patrik... Ich gebe euch recht, das dass nicht der beste Weg ist um mit dem Moped anzufangen. Ich muss aber dazu sagen, das ich früher bereits 125er gefahren bin, und ein Jahr in Spanien Roller(und die spanischen Roller fahren anders als in germany). das hättest du mal in der Einführung schreiben sollen...... Zweirad Erfahrung vorhanden....ich bin jetzt wie die anderen wahrscheinlich auch, davon ausgegangen einen absoluten Dosenfreak vor mir zu haben..... ![]() ![]() |
#42
| ||||
| ||||
![]()
Hier mal einige Tipps zur Vorbereitung auf Rennen: Tipp's zur Vorbereitung/Rennstrecke/Einsteiger Für Einsteiger und die mal einen Abstecher auf der Rennstrecken machen möchten,tauchen immer wieder haufenweise fragen auf . Hir sollten viele fragen beantwortet sein. Vorbereitung des Motorrades Ölkreislaufsichern warum?: Auf der Rennstrecke geht man im Gegensatz zum Strassenverkehr von gleichbleiben guten Streckenverhältnissen aus. Dies sicherzustellen, ist auch Aufgabe jedes Einzelnen. Dazu gehört auch, dafür zu sorgen, dass vom eigenen Motorrad keinerlei Verunreinigung der Strecke ausgeht. Unter Ölkreislauf sichern versteht man das Sichern aller Einfüll- und Ablassschrauben sowie des Ölfilters mit Draht. Dazu werden Einfüll- und Ablassschrauben durchbohrt und mit Draht an festen Fahrzeugteilen gesichert, der externe Ölfilter wird mit einer Schlauchschelle versehen und diese ebenfalls gesichert Frostschutzfreies Kühlmittel warum?: Gelangt Frostschutz auf die Fahrbahn (geplatzter Schlauch, undichtes Kühlsystem, Unfall), wird diese spiegelglatt, ein Überfahren in großer Schräglage führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Sturz. Zudem trocknet Frostschutz extrem schlecht ab, die Verschmtzung muss aufwendig gereinigt werden. Deshalb ist es im Motorrad-Rennsport Pflicht, als Kühlmittel reines (destilliertes) Wasser zu verwenden. Bei Strassenmotorrädern kann ggf. nur für den Rennstreckentermin auf frostschutzfreies Kühlmittel gewechselt werden, das abgelassene Frostschutzmittel kann später wiederverwendet werden. Bremsen Die Belastung der Bremse auf der Rennstrecke ist um ein vielfaches höher als im normalen Strassenbetrieb. Als Vorbereitung also neue, hochwertige, am besten Sport- oder Rennbremsbeläge verwenden und Ersatzbeläge mitbringen oder bei unserem Renndienst ordern. Regelmäßige, mehrmals tägliche Kontrolle der Beläge ist selbstverständlich. Reifen Es gibt keine Vorschrift für eine Mindestprofiltiefe auf Rennstrecken, weshalb man unter den Anfängern häufiger Fahrer sieht, die ihre alten Strassenreifen auf der Rennstrecke "auffahren" wollen. Das ist ein gefährliches Unterfangen: Reifen werden auf der Rennstrecke um ein vielfaches stärker belastet als unter Strassenbedingungen. Dabei werden sie sehr heiss. Ein Reifen mit wenig Restprofil, kann diese Wärme nicht aufnehmen, überhitzt an der Oberfläche und verliert stark Haftung, was zum Sturz führen kann. Ebenso sind Tourenreifen wenig geeignet um auf der Rennstrecke zu fahren. Für die Rennstrecke raten wir dringend zu neuen oder neuwertigen Sport- oder besser Rennreifen: Nur diese sind so konstruiert, dass sie auch bei hohen Reifentemperaturen optimalen Grip aufbauen. Ein Kauf und Wechsel auf Rennreifen ist natürlich auch bei unserem Reifendienst an der Rennstrecke möglich und vor der Abreise kann dort auch wieder auf normale Strassenbereifung gewechselt werden ![]() ![]() ![]() ![]() Spiegel, Blinker,Licht Um Reifenschäden und Verletzungen durch Splitter zu verhindern, müssen alle Glasteile und splittergefährdete Kunststoffteile demontiert oder großflächig abgeklebt werden. Spiegel werden demontiert, denn auf der Rennstrecke muss niemand Rücksicht auf seinen Hintermann nehmen. Besonders Einsteiger lassen sich dadurch irritieren, wählen andere Linien, auf die sich der Überholende aber nicht schnell genug einstellen kann. Das Licht und Bremslicht (beides irritiert andere Fahrer) muss abgeschaltet/abgeklemmt, ggf. die Glühbirnen entfernt werden. Allg. Vorbereitungen Achtet zu eurer eigenen und der Sicherheit anderer darauf, dass euer Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand ist. Fahrzeuge mit undichten Motoren/Getriebe dürfen nicht auf die Strecke. Fahrwerksteile wie Gabel und Federbein müssen in einwandfreiem Funktionszustand und absolut dicht sein (kein Ölverlust). An einem sauberen Fahrzeug können Mängel wie Ölverlust, lose Schrauben viel leichter erkannt werden. Beim Reinigen fallen Fehler viel leichter auf. Ein gepflegtes Fahrzeug ist also immer sicherer als ein ungepflegtes. Vergewissert euch täglich, dass alle sicherheitsrelevanten Teile wie Fahrwerk, Gabel, Räder, Bremsen richtig und fest verschraubt sind. Im Rennsport werden solche Schrauben meist mit Draht zusätzlich gesichert. Ggf. mit mittelfester Schraubensicherung anziehen. Für den regelmässigen Besuch von Renntrainings empfehlen wir die Umrüstung auf eine Rennverkleidung. Im Falle eines "Falles" bleiben so die teuren Originalteile verschont und Zubehörverkleidungen lassen sich leicht reparieren oder preiswert ersetzten. Unser Renndienst bringt euch gerne auf vorherige Anfrage alle benötigten Teile zur Veranstaltung mit oder schickt sie euch vorab zu. Die üblichen Verschleißteile bekommt Ihr ebenfalls Vorort ![]() ![]() Fahrzeugteile die evtl. in Schräglage aufsetzen (z.B. Hauptständer, Seitenständer), sollten demontiert werden. Das Motorrad sollte grundsätzlich Rennstreckengeeignet sein, d.h. über ausreichende Schräglagenfreiheit und über gute, standfeste Bremsen verfügen. Grundsätzliches zum Fahren Seid ihr das erste mal auf dieser Rennstrecke, so fragt vorher nach, ob die Veranstaltung für Einsteiger geeignet ist. Erkundet die Strecke zunächst durch langsamere Runden und versucht euch konzentriert den Streckenverlauf einzuprägen. Bei Einsteigertrainings werden fahrten mit Instruktor angeboten. Ein Instruktor führt euch in langsamem, stetig zunehmendem Tempo über die Strecke. Wichtig ist hierbei genau und möglichst dicht hinter dem Instruktor zu fahren, denn seine Linienwahl ist nicht zufällig, sondern wohlüberlegt. Versucht also möglichst genau der vorgefahrenen Linie zu folgen. Fahrt immer die ersten beiden Runden eines Turns in ruhigerer Gangart mit langsam zunehmendem Tempo und Schräglage, beschleunige und Bremse aber auf den Geraden nicht zu Stark und nicht in die Kurve hinein denn die Reifen sind kalt und bieten erheblich weniger Haftung als warme Reifen. Durch das beschleunigen und bremsen bekommst Du die Reifen nach zwei zügig gefahrenen Runden ausreichend warm. Keine Schlangenlinien fahren, das ist absolut ünnötig, bringt nichts und gefährdet andere Fahrer . Am meisten Spass macht ein solches Wochenende, wenn man alles unbeschädigt nach Hause bringt. Also: nix übertreiben! Also ich hätte da keinen Bock drauf........naja muß jeder selber wissen.
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#43
| |||
| |||
![]() Zitat:
|
#44
| |||
| |||
![]()
Ist auch nicht auf jeder Renne angesagt......meist reich das Glas ab zu kleben ![]() Gruß Jürgen ![]() |
#45
| |||
| |||
![]()
@Bredi: gute Zusammenfassung - mehr muss man denke ich nicht sagen ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha XT oder Kreidler 125? | Bling-Atze | Motorradtechnik | 1 | 13.04.2010 23:27 |
Yamaha XT oder Kreidler 125? | Bling-Atze | Enduro / Reiseenduro | 0 | 13.04.2010 22:34 |
Welches Motorrad? Kawa Ninja vs Yamaha yzf 750 r | HiFiPrince | Motorrad Allgemein | 2 | 17.03.2010 16:28 |
Yamaha oder Suuki... | Tute | Chopper / Cruiser | 2 | 14.02.2010 07:13 |
Honda NSR oder Yamaha XT ? | Bling-Atze | Motorrad Allgemein | 4 | 07.12.2009 22:21 |