![]() |
#1
| ||||
| ||||
![]() Leider erklärt der Bericht nicht nach welchen Maßstäben eine kommende Strafe berechnet wird.
__________________ ![]() ![]() |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Dabei wäre das WIE schon interessant gewesen. Ist die reine Drehzahl (auch) relevant? Was heisst das für bestimmte Motorräder, die zwar völlig TÜV-konform sind, aber trotzdem schon recht laut sind, wie zB die ein oder andere Ducati?
__________________ Gruß Simon |
#3
| ||||
| ||||
![]()
Eine legale Ducati 1199 Panigale hat ein Standgeräusch 104 dB (A), das auch so in den Papieren steht, das Fahrgeräusch liegt bei bis zu 95 dB (A) bei eingetragenen 79 dB (A). Bei der Ducati 899 Panigale kann man noch mal gut 2-3 dB (A) bei den Messwerten drauf packen. Quelle: Motorrad.de Jetzt könnte man sagen das ist laut ja das Standgeräusch ist extrem aber bei den Fahrgeräuschen nehmen sich andere Modelle auch nichts. Hier spielt wohl eher das Geräusch Empfinden eine Rolle. Hier mal eine vergleich von Euro 3 und Euro 4 am Beispiel einer GS, auch mit Zubehörpotten. https://www.motorradonline.de/typen/...pfer-wirklich/ Das ganze zeigt aber wie kompliziert eine Strafeinschätzung ist, da muss man sich halt fragen wie wird das in der Praxis dann umgesetzt?
__________________ ![]() ![]() Geändert von Ronin (10.08.2019 um 06:51 Uhr). |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Genau das meine ich doch. Das ist doch nicht so einfach, dass man sagen kann. Jetzt ist es illegal und da ist es okay. Den wie bei deinen Beispielen zu lesen gibt es da zu viel Streuung in den legalen Werten.
__________________ Gruß Simon |
#5
| ||||
| ||||
![]()
Da bleibt nur jeden Typ von Motorrad in seinen einzelnen Abstufungen in einer Liste zu führen. Wer die Liste anfertigen und kontrollieren will unterwegs, bleibt mir ein Rätsel. Gruß Uwe
__________________ Gruß Uwe "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen." |
#6
| ||||
| ||||
![]()
Klar könnte man das machen, nur wird das sicher nicht kommen, da wird am Ende ein Wert festgelegt, wo der dann herkommt wer weis. Die Werte die vorgegeben sind bei der Typisierung, sind mehr oder weniger erfahrene Laborwerte da sie nach genauen Vorgaben geprüft werden. Das wird man aber auf der Straße so wahrscheinlich kaum hinbekommen wen man an so einem Blitzer vorbei fährt. Daher ist für mich die Frage wie soll da eine sinnvolle Bewertung stattfinden, vor allem da man selbst keinen Zahlenwert hat (wie beim Tacho), um im Zweifel gegensteuern zu können. Sinnvoller wäre es gewesen schon vor Jahren von vorneherein etwas zu machen.
__________________ ![]() ![]() |
#7
| ||||
| ||||
![]()
Wäre ja auch denkbar, dass der "Lärmblitzer" nur dann auslöst, wenn's richtig laut ist... z.B. am Ortsausgang schon mit... keine Ahnung 100db oder so.
__________________ Wofür 4-Zylinder-Motoren? Am Motorrad 2 Zylinder zu viel, im Auto 2 zu wenig... Youtube-Kanal |
#8
| ||||
| ||||
![]()
Klar aber 100db glaube ich nicht, eher in Richtung 90db. Das Beispiel im Artikel zeigt ja das man so zwischen 80-90db hat wen man normal fährt und das dürfte wohl für die meisten Motorräder auch zutreffen.
__________________ ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Petition gegen Streckensperrungen | Ronin | Motorrad Allgemein | 13 | 03.05.2019 11:34 |
Alt gegen neu ! | corvus-berlin | Fun | 15 | 13.12.2012 14:08 |
PS gegen Newton | Flash | Motorrad Allgemein | 12 | 28.01.2012 21:12 |
Neu gegen Alt ?!? | Jason | Motorrad Allgemein | 21 | 19.06.2011 13:06 |
Privatkrieg gegen Biker | Hawkwind | Fun | 42 | 30.06.2010 19:53 |