![]() |
#1
| |||
| |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
#2
| ||||
| ||||
![]()
Jason es tut mir leid, dass ich dir keine Antwort geben kann, ich habe nur eine Frage: Wo ist denn der Fehler im dem Bild ![]() Ich habe da doch keine Ahnung von ![]() |
#3
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() und wenn du auf dem Foto genau hinsiehst ... hat es auf der höchsten Stelle ein Fläche ( da hat sich Material abgetragen) .... das ist aber genau der Punkt mit dem das Ventil geöffnet wird .... ![]() Alles klar ??.......lieben Gruß Jürgen ![]() |
#4
| ||||
| ||||
![]()
Ach Juergen das ist lieb, Aber ich weiß weder was ein Exenterteil ist noch weiß ich wie das mit den Nockenwellen funktioniert. das waere wohl zu ausfuehrlich und bis ich das verstehe dauert es, das weiß du ja ![]() Trotzdem vielen Dank lieber Juergen ![]() So und nu zurueck zu Jasons Problem ![]() |
#5
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() Ottomotor ? Wikipedia auf der rechten Seite kannst du auch sehen wie so ein Teil funktioniert ... ![]() Lieben Gruß Jürgen ![]() |
#6
| ||||
| ||||
![]() |
#7
| |||
| |||
![]()
Hier ein Bild zur verständniss. Die Grüne Linie zeigt wie der Extenter auszusehen hat, die Rote wie es ejtzt aussieht. Zwischen die Grüne und rote Linie ist normaleweise Metal, die wurde nun abgetragen. Hilfe ist unterwegs. Von ein gute Freund bekomme ich ein Kopf von ein GPX. Da ich vermutlich auch die Schlepphebel mit austauschen muss ist nun also alles bald da was ich brauche. Rescherchen haben ergeben das die Nockenwellen in der GPZ Motoren bis 1988 eine minder Qualität sind. Erst ab 1988 sind die Nockenwellen besser verhärtet. Da die GPX erst später als die GPZ kam, sind also GPX Nocken meist besser als GPZ Nockenwellen. ![]() |
#8
| |||
| |||
![]()
Hallölle, interessanteweise habe ich heute einige Bilder angeschaut (ich mach immer Bilder wenn ich was mache an meine Maschine) und habe hier dieses foto entdeckt. Damals ging es um etwas anders, aber die Excenter um welche es jetzt geht ist klar auf dem Bild zu sehen, und zu meine Erstaunen, ist hier schon eine Beschädigung zu sehen. Interesant ist nur, dieses Bild ist 8000km alt, vom März 2010 ![]() (Die rote Kreise könnte ihr vergessen, darum gehts hier nicht) ![]() |
#9
| ||||
| ||||
![]()
Da hat die Nockenwelle aber ordentlich Material gelassen,darum meide ich Vollgasfahrten fast immer.........mal 5 Minuten die Spinnerweben rausblasen und gut ist,bei 180 km/h lasse ich es meistens gut sein.
__________________ --Munter bleiben-- --Gruß Jens-- ![]() |
#10
| |||
| |||
![]() Zitat:
noch dazu einer der zu dem Baujahr passt ... war in der Zeit ne bekannte Schwäche ... ![]() Gruß Jürgen ![]() |
#11
| ||||
| ||||
![]()
Das hab ich auch schon durch ![]() Die Nocke hab ich als Trophäe im Regal stehen. Ende vom Lied war ne neue Nocke + Einbau 300€ und dann natürlich 2000km einfahren ![]() und das bei nem total untermotorisiertem Leichtkraftrad ![]() Als Grund wurde mir was erzählt von, Vorbesitzer hat den Motor auseinander gehabt und mit bloßen Fingern auf der Nocke rumgetatscht. Durch den Schweiß wurde das MAterial dann angegriffen und die Kipphebel haben sich ihren Teil aus der Nocke rausgefressen. Aber es hat auch was gutes ![]() die Ventile werden nicht mehr so weit in den Brennraum gedrückt und können dadurch nicht mit dem Kolben in Kontakt kommen.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#12
| |||
| |||
![]()
Ich glaube kaum das Schweiß die Nockenwellen Oberflächenveredelung angreift ![]() Eine Halogen Birne solltest du nicht anfassen, dabei werden Fettrückständer hinterlassem, und diese Rückständer heitzen sich seh auf und verursachen Glassplatzern ... aber nen Nockenwelle ... nee nee, da hat dir jemanden aber Märchen erzählt ![]() |
#13
| |||
| |||
![]() Zitat:
![]() |
#14
| ||||
| ||||
![]()
Zu der Zeit hab ichs geglaubt ![]() Darum hat mich der Spaß auch 300€ gekostet. Wär mir das vor nem Jahr passiert, hätt ich das auch selbst repariert. Es kann schon sein das durch Schweiß/ Säure an der entsprechenden Stelle kein Ölfilm hält und desswegen die Kipp/schlepphebel auf der NoWe schleifen.
__________________ Schön fahren, statt schnell fahren. also schön schnell ![]() |
#15
| |||
| |||
![]()
Hmm, moderne Meßmethoden an Menschlichen Haut ergaben einen durchschnittlichen pH-Wert von 5,5, der durch körpereigene saure Substanzen in Schweiß, Talg und Hornzellen zustande kommt. Die Skala reicht dabei von pH 0 bis pH 14, wobei der Mittelwert von pH 7 als neutral bezeichnet wird. Wasser hat diesen Neutralwert von pH 7. Alkalische Seifenlösungen, sprich Laugen, haben einen pH-Wert größer als 7. Demgegenüber rangieren saure Lösungen, so beispielsweise Essigsäure, Milchsäure und Kohlensäure, auf dieser Skala zwischen 0 und 7 Demzufolge ist ein Wert von 5,5 ehe Richtung Kohlensäure. Um Stahl zu ätzen ist aber ein Mittel mit ein PH Wert in Richtung 11 notwendig, beispielsweise mit eine Natronlauge. Na ja .. es sei denn du bist ein Alien ,,, die haben Säure als Blut ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suzuki GS500E Five Stars Spiegel kaputt :( | Feryl | Motorrad Allgemein | 3 | 13.09.2011 22:22 |
Reifen-Ventil kaputt (ist raus) | Rilcom | Motorradtechnik | 4 | 22.04.2011 20:22 |
Ist das Getriebe kaputt ? | iteyy | Motorradtechnik | 2 | 26.11.2010 08:21 |
Zylinder kaputt? | Saffe | Motorradtechnik | 15 | 31.10.2010 10:50 |
Gsx 650 f neuer Auspuff kaputt? | GSX 650 F | Motorradtechnik | 3 | 25.01.2009 18:46 |