![]() |
#151
| |||
| |||
![]() Zusätzlich verliert man bei Instandsetzungen, nicht nach Herrstellerangaben, den Gewährleistungs und Kulanz Anspruch. Im Pkw Sektor, ist dies Thema arg verbreitet... |
#152
| ||||
| ||||
![]()
Naja, nach 8 Jahren is die gesetzliche Gewährleistung eh hinüber, hilft höchstens Kulanz Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. |
#153
| |||
| |||
![]()
Sollte ausserhalb der Garantiezeit unwichtig sein. Und wenn es auf Garantie läuft, ab zum Händler und den das für einen Kostenlos machen lassen. Problem gelöst. |
#154
| |||
| |||
![]() Zitat:
Aber nach einem halben Jahr ist Beweisumkehr. Da wird es dann schwierig. |
#155
| ||||
| ||||
![]()
War privat Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. |
#156
| |||
| |||
![]()
Na dann ist Garantie und Gewährleistung also ehe vollkommen egal. Pass aber auf, dass der Händler dich nicht über den Tisch zieht ;-)
|
#157
| ||||
| ||||
![]()
Wenn ihr das alle selbst schrauben könnt, auch die komplette Elektrik dann seid ihr alle echt mit Talent gesegnet. Man soll zwar nicht alles glauben was einem die Händler erzählen aber wenn es mal eben schnell gemacht wäre den Stecker zu tauschen hätte mein Händler diese Lösung bestimmt als erstes in Erwägung gezogen anstatt die Karre mit deutlichem Verlust zurück zu nehmen. Aber nur meine bescheidene Meinung. Aber besser den Stecker checken lassen bevor es zu spät ist. Ansonsten wird es blöd, ich hatte nämlich kein gutes Gefühl wenn die ABS Leuchte einem da ständig rot entgegen leuchtet. Dafür kaufe ich ja kein Motorrad mit ABS ![]()
__________________ Mein Motorrad ist ne geile Sau ![]() ![]() ![]() |
#158
| |||
| |||
![]()
Hast du denn bei dem Händler geschaut, ob diese Maschine wieder im Verkauf war oder ob sie direkt in die Presse ging? Daher muss die Aussage mit Verlust nicht stimmen. oder wo anders hin verkauft worden ohne in den eigene Ausstellung zu kommen? Was ich mir auch noch vorstellen könnte, dass die dort sich an bestimmte Regeln halten müssen. Vielleicht besagt ja eine Regel, Kabel nicht mehr entsprechend zu flicken? Aber in der Hinsicht kenne ich mich nicht aus. Was möglich ist, dass der Händler sich mit der Elektrik an sich heutzutage nicht mehr auskennt und es so wie bei vielen Autos der Fall ist. Es geht nur noch Plug and Play. Wirklich repariert wird da nicht mehr. Ist an sich auch egal, Möglich wäre es an sich so zu reparieren. Je nach Stecker Art braucht man mehr Know-How oder weniger. |
#159
| |||
| |||
![]()
Forster, dies ''Plug and Play'' in der Autoindustrie resultiert bestimmt nicht aus Unwissenheit. Schau dir heute doch einmal die Stundenverrechnungssätze an, diese sind recht hoch, da dort auch die Allgemeinkosten mit erwirtschaftet werden. Dadurch ist es oftmals günstiger 100€ in Teile zu investieren als 2h Arbeit, abgerechnet mit einen Stundenverrechnungssatz von 110€.(Für hochwertigere Arbeit, an der Elektronik rechnet Audi noch mehr ab...) Auch kann man vieles mit Werkstattmittel nicht mehr Gewährleistungsfähig instandsetzen, beste Beispiel sind hier die Steuergeräte. Auch wird einen vom Herrsteller heute so viel vorgeschrieben, Verrechnungssätze, Stundensätze, wie welche Arbeit zu erfolgen hat, wie man bei welchem Problem abhilfe schafft,... Dank Iso-Zertifizierung und der deutschen Bürokratie, nicht umgänglich - zumindestens ohne Strafzahlung, bei der ''Kontrolle'' bzw. es nennt sich ja Nachzertifizierung.. Und wenn der genannte Stecker beim ABS eine Datenleitung ist/war, wundert es mich nicht, dass man den Stecker nicht einfach neu befestigt hat, denn meist muss dann der Kabelbaum ein entsprechendes Stück verlängert werden, da die Leitung ansonsten unter Spannung verlegt ist - oftmals nicht direkt sichtbar. Anderseits besteht die Gefahr, dass man sich dadurch selbst ein Fehler eingebaut hat - Übergangswiderstand. Bei solch Defekten, würde ich als Unternehmerischersicht auch den Weg der Wandlung gehen und das defekt Motorrad an einen Aufkäufer weiter verkaufen, um den möglichen verlust durch die Gewährleistung vorzubeugen. Und natürlich, den Verlust des Kunden. Denn der Verkauf ist im KFZ-Bereich nicht mehr der gewinnbringende Teil, sondern das Kunden halten und entsprechende Reperaturen/Wartung/... |
#160
| |||
| |||
![]()
Die Nachbarn haben gerade am Auto das Problem, dass das Steuergerät defekt ist. Die Mazda Werkstatt möchte dafür satte 2500€ haben. Einwenig gegoogeld und schon einen für 350€ gefunden. Steuergerät ausbauen hinschicken, einbauen. Das ist aber komplizierter als ein Kabelstecker. Und wenn der ABS Stecker vom Sensor defekt ist, kann man nur dieses eine Kabel erneuern. Was deine Iso-Zertifizierung betrifft, betrifft die nur Neuware. Nichts was repariert wurde. Zumindest ist das bei uns in der Entwicklung von Umrichtern der Fall... Warum also bei sowas kleinen lapidaren? Das die Verkäufer nur noch tauschen hat auch was mit nicht wissen zu tun. Denn warum macht es die eine Werkstatt noch, wo der alte ein alter Meister ist, fürs günstiger, und die anderen Jungen für teurer mit einem einfachen Tausch? Leider gehen diese Alten Hasen langsam in Rente. Zumindest in unserer Gegend.... Ich will aber an der Stelle ausdrücklich sagen, an ein System, was Lebensrettend ist, sollte man ohne entsprechendes Hintergrundwissen nicht rangehen. Sage aber auch, es ist möglich mit dem Wissen für relativ günstig das zu reparieren. Gehen wir aber mal mit der Annahme aus, dass der Kabelbaum getauscht wird. ist das ganze ja noch einfacher. Hie ist es dann ja wirklich nur Plug and Play. Nämlich Kabel ab und Kabel wieder dran So viel muss da am Fahrzeug auch gar nicht zerlegt werden. Und geschweige denn, dass der Gesamte Kabelbaum getauscht werden müsste, nur weil der ABS-Stecker verrostet ist. Da braucht man nur das Teil zu tauschen bis zu den nächsten Zweigstellen. |
#161
| ||||
| ||||
![]()
Na ja, ob man es ohne Kabelbaumwechsel machen kann, kann man, glaub ich nur sagen, wenn man das Teil vor sich hat. Ich kann auch nur von dem ausgehen, was man mir gesagt hat, bzw. was ich gelesen hab. Ich hatte keine ER-6. Aber ein entsprechender "Reparatursatz" ist wohl nicht im Umlauf. Aber es gibt sicherlich ein fahrzeugspezifisches Forum, daß sich damit sicherlich schon beschäftigt hat. Vielleicht sollte man das auch erst mal aufsuchen, bevor man den Saitenschneider ansetzt... ![]() Ach ja, eine weitere Möglichkeit, daß man den Stecker nicht solo tauschen kann, wäre, daß man ihn gar nicht einzeln vom Hersteller bekommt. Also braucht man dann einen Gebrauchten. Und den bekommt man mit gebrauchtem Kabelbaum... ![]() |
#162
| |||
| |||
![]()
@Forster Bei einer Markenwerkstatt, beispielsweise Audi, ist von der Auftragannahme, über der Reperatur bis hin zur Kundenauslieferung und Rechnungserklärung, jeglicher Schritt einheitlich Iso Zertifiziert. Um den Kunden, zusichern zukönnen, das sämtlichen Werkstätten In- und Auslands die Arbeit Fachgerecht und vorallem gleich ausführen. Hält man sich nicht drann, verlangt in diesem Falle z.B. Audi eine Schutzgebühr(Strafzahlung). Zu deinem letzten Absatz, was ist denn, wenn es ein Zusammenhängender Kabelbaum ohne Steckverbindungen ist? Im Zweiradbereich nicht gerade untypisch. Ebenso, dass der Kabelbaum nicht zwingend an zugänglichen Stellen liegt bzw. die Befestigungspunkte. Auch muss beim Einbau genügend Platz sein, dass der Kabelbaum ohne große Anstrengung verlegt wird, da er ansonsten auf Spannung liegen könnte, oder gar eine beschädigung. Und zu deinem Mazda, les dir bitte mein geschriebenes nochmalig durch. Wie auch beim VAG Konzern, sind Mazda Vertragshändler Iso-Zertifiziert und dürfen entsprechend nicht Steuergeräte öffnen und ggf. eine Instandsetzung ausführen, da man dafür zum einen aus Unternehmerischersicht auch nicht die Gewährleistung eingehen will und zum anderen möchte die Marke, die dahinter steckt nicht, dass nach ggf. das Fahrzeug nach 3 Monaten durch den selben Fehler wieder stehen bleibt. Und diese Gefahr besteht bei solch Instandsetzungen nun einmal. Privat ist sowas möglich, aber für einen Händler bzw. einer Werkstatt - vorallem wenn man Marken gebunden ist, nicht. Und das was ich schreibe ist gewiss kein halbwissen, denn mein Beruflicherwerdegang begann bei einen VAG Partner mit der Lehre und zog sich bis hin zum Meistertitel. |
#163
| |||
| |||
![]()
Achso meinst du das mit Iso-Zertifizierung. Da war ich auf dem falschen Dampfer und bin von Strahlungswerten etc. ausgegangen. Denn genau da gibt es diese Zertifizierungen auch. Aber schaue dir mal den Verlauf der Kabel an einer Maschine an. Da muss der Tank ab und schon biste am Kabelbaum. Und ich kenne keinen Kabelbaum, der direkt in Alles un in einem geht. Schon alleine wegen den Bauteilen nicht möglich ist. Außerdem auch sehr unpraktisch aus Reparatur Möglichkeiten, sowie Zusammenbau. Also gibt es einen Hauptstrang und ein paar daneben. Und der Hauptstrang verbindet sozusagen nur vorne, mitte, hinten. Was das Mazdabeispiel betrifft: Wenn die Marke das nicht will, warum ändern die dann nicht entsprechend den Fehler und haben eine extra kleine Abteilung für solche Sachen? Ist aber auch egal, denn es gibt ja die andere Möglichkeit. Und da es ja auch keine Garantie mehr gibt, wäre die Geschichte auch vom Tisch. Also kann man das Teil reparieren und was anderes habe ich auch nicht gesagt. Was den Stecker an sich betrifft, Entweder ist das ein Zusammengesetzter Stecker, wie zum Beispiel die am PC. Da wird es schon einwenig schwierig den zu öffnen. Aber auch hier kann man dieses machen und mit einem entsprechenden Stecker aus den Zubehör wieder reparieren. Möglich wäre auch, wie Eric schon schrieb, ein solchen Stecker aus einem anderen gebrauchten Kabelbaum zu nutzen. Oder mit der Firma Harting und wie sie alle heißen die Passenden Stecker besorgen und richtig anfertigen. Alles möglich. Aber man braucht dafür Handwerkliches Geschick und auch das Wissen über die jeweilige Verdrahtung. Muss aber jeder für sich entscheiden. Fakt ist, vernünftig gemacht, hält das genauso lange, wie bei Original. Wenn nicht sogar länger. Denn beim reinen Tausch kann es auch nach 3 Monaten wieder auftauchen... |
#164
| ||||
| ||||
![]()
@ Forster, laut Aussage des Händlers ist die Suzi zu einem Verwerter verkauft worden. Sprich als Ersatzteillager. Kontrolliert habe ich ihn in dem Fall nicht. Er hat mir den vollen Kaufpreis erstattet und gut ist gewesen. Wie gesagt wurde kann man diese Stecker nicht einfach kaufen. An einem gebrauchten Kabelbaum (auch das war eine Option) mangelte es und einen Stecker anfertigen hätte auch noch gedauert. Darauf hatte dann ich irgendwann keine Lust mehr. Das er damit, vor allem weil ich die Tiger da gekauft habe, keinen riesen Verlust gemacht hat ist mir auch klar aber so läuft nun mal die Wirtschaft ![]() Aber wenn das Problem bei Kawa aus den Baujahren bekannt ist würde ich den Stecker unbedingt prüfen bevor man das Dilemma hat. Jede Instandsetzung ist mit Zeit- und Geldaufwand verbunden und die Maschine steht. Darauf hat ja auch niemand wirklich Lust. Der Christoph macht das schon ![]()
__________________ Mein Motorrad ist ne geile Sau ![]() ![]() ![]() |
#165
| |||
| |||
![]() Zitat:
Auch in deinem Fall, war ja nicht nur der Stecker sondern auch die Stifte des Steuergeräts weg .... bei nur Kabelbaum hätte er es bestimmt repariert. Gruß Jürgen ![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
Stichworte |
chopper/cruiser, harley, honda, neueinsteiger, yamaha |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brauch mal Beratung! | nokyhighland | Fun | 11 | 21.04.2014 17:20 |
Hilfe brauch euren Rat! :o | Bmth | Chopper / Cruiser | 21 | 11.09.2013 21:35 |
Praktische Prüfung | Sunny | Motorrad Allgemein | 30 | 07.06.2012 03:11 |
xj 600 51j motordichtung welche brauch ich | xj 600fan2009 | Motorradtechnik | 2 | 23.07.2011 19:28 |
Neuer Führerschein und keinen fahrbaren Untersatz. Welches Modell ist empfehlenswert? | Kassi | Motorrad Allgemein | 9 | 10.08.2009 10:31 |